Hohe Mieten, teures Leben, Abstiegsängste - Israels Mittelschicht geht zu Hunderttausenden auf die Straße. Das komplexe Bildungssystem trägt Mitschuld.
Mit einer neuen Methode haben sich Forscher von der Université de Montreal der Schizophrenie genähert. Ihr Ziel: mögliche Ansatzpunkte für neue Therapien zu finden.
Journalisten in Italien gelten inzwischen als billig und leicht zu ersetzen. Ihre Artikel sollen vor allem die Werbung unterbrechen. Nicht wenige lässt das verzweifeln.
ÖKOREPUBLIK Von der Energiewende reden jetzt alle. Aber wer sind die Menschen, die sie umsetzen? Unser Reporter hat sich auf die Suche gemacht. Eine Deutschlandreise ins grüne Tübingen, in den Hunsrück zu einem CDU-Landrat mit Elektrotankstelle, zu den Aussteigern von Sieben Linden und zu einem Schlagersänger auf dem Weg in die postkarbone Gesellschaft
Der Völkermord-Staat versucht sein Bildungswesen mit viel Aufwand aus dem Mittelalter herauszubeamen. Aber Laptops allein machen noch keine Wissensgesellschaft.
In Berlin kämpft eine Initiative für bessere Schulen. Im Parlament werden sie wie politische Gegner behandelt, sagt Martin Hoyer vom Paritätischen Wohlfahrtsverband.
In Melbourne kann Rafael Nadal den ersten echten Grand Slam seit 40 Jahren gewinnen, Roger Federer will das verhindern. Die Favoritenrolle möchte aber keiner der beiden spielen.
GIFT Über belastetes Futter gelangte Dioxin in Eier und Fleisch. Und das in den Handel. Nun sollen Kontrollen schärfer werden. Gefährlich billig bleiben Lebensmittel dennoch
Der Bibliotheksverband schlägt Alarm: Obwohl die Bibliotheken von 200 Millionen Nutzern jährlich überrannt werden, streichen Länder und Kommunen die Budgets zusammen.