Sie fotografiert Libellen und macht dröge Bürgerversammlungen zu Ein-Frau-Shows: Heidrun Heidecke, grüne ostdeutsche Umweltministerin von Sachsen-Anhalt, heimst sogar von CDU-Kollegen Lob ein ■ Von Toralf Staud
Matthias Platzeck findet Energiesparen schön, die brandenburgische Küche lecker und sieht Naturschutz als Sozialleistung. Von einem, der gerne Umweltminister ist ■ Von Ute Scheub
■ Fünf Jahre Wiedervereinigung: Ein Abstecher in Deutschlands westlichste und südöstlichste Kneipe fördert zutage, was das Volk über sich und andere so denkt. In einem sind sich alle einig: schuld sind immer die anderen
In Kaschmir sind die Entführer von fünf Touristen völlig unbekannt. Kaschmiris vermuten, daß Indien hinter der Verschleppung steckt. Massaker sind in der Provinz an der Tagesordnung ■ Aus Srinagar Christian Kreuzer
Bevor heute die Abstimmung über den Posten des Tory-Parteiführers über die Zukunft von Premier John Major entscheiden wird, traut sich innerhalb der Partei keiner zu sagen, was er denkt ■ Aus London Ralf Sotscheck
Auf der Bayer-Hauptversammlung in Köln engagierten sich die kritischen AktionärInnen erfolglos für einen Fonds zur Entschädigung ehemaliger ZwangsarbeiterInnen der IG Farben ■ Von Annette Jensen
In der britischen Kolonie wohnen Tausende alter und armer Menschen in „cagehomes“, vergitterten Stockbetten, die in langen Reihen bis unter die Decke alter Mietshäuser gestapelt sind ■ Aus Hongkong Florian Hanig
In der „Freien Wirtschaftszone“ träumt man von einem Hongkong am Pregel – und handelt einstweilen mit Wanduhren und Goldhäschen ■ Aus Kaliningrad Anita Kugler
Tausend Kilometer im Monat, drei Filme am Tag und eine Reparatur in zwei Sekunden: Der Filmvorführer Volkmar Müller, sein Wartburg und ein Pfarrer sind das Dream Team des nördlichen Brandenburg ■ Von Thorsten Schmitz
Wie 440 Tonnen Antimon in Bolivien zu Giftmüll mutieren, wohlmeinende Umweltschützer Gerüchte lancieren und eine Frau ihr Leben verliert. Ein Krimi ■ von Thomas Pampuch
Lesbische und schwule PolizistInnen leben hierzulande noch immer in einer Tabuzone / Nach einem ersten bundesweiten Treffen wollen die „Streifenhörnchen“ nun in die Offensive gehen ■ Von Tom Kuppinger
Im oberbayerischen Dorf Seeshaupt verursacht ein geplantes Mahnmal für ehemalige KZ-Häftlinge Tumult: „Wir wollen nicht gemahnt werden“ ■ Von Corinna Emundts
In Albanien greift die Regierung zunehmend auf überkommene Methoden zurück. Doch auch der sozialistischen Opposition, die mehr Demokratie fordert, schlägt Mißtrauen entgegen ■ Aus Tirana Thomas Schmid
Jerusalem nach dem Attentat von Hebron: Die Palästinenser sind sich einig, daß die Verhandlungen gestoppt werden müssen / Trauer und Proteste / Frau Goldstein gibt Interviews ■ Aus Jerusalem Julia Albrecht