Französische Bauern liefern keine Milch mehr an Molkereien. Auch Belgier, Luxemburger, Österreicher und Deutsche versuchen, höhere Milchpreise zu erzwingen.
Die EU-Kommission schlägt jährlich 15 Milliarden Euro als Beitrag Europas zu den Kosten des Klimawandels vor. Die Kritiker halten dies für deutlich zu niedrig und sprechen von einem "negativen Signal".
Bis zu 20 Prozent weniger Lkws wurden im ersten Halbjahr auf deutschen Autobahnen registriert. Eine Erweiterung der Straßenmaut wird weiter herausgezögert.
Feuer vernichtet im Nordosten der griechischen Hauptstadt 120.000 Hektar Land und zerstört hunderte von Häusern. Zwei EU-Staaten schicken Löschflugzeuge.
Die Fußballclubs in den zwei höchsten Spielklassen rechnen mit finanziellen Verlusten. Trotzdem haben alle Vereine so viele Dauerkarten verkauft wie nie zuvor.
KLIMASCHUTZ US-Präsident Obama will bis 2016 umweltfreundlichere Autos. Beim Gesetz zur CO2-Reduzierung muss er – dank Lobbyarbeit der Industrie – einige Kompromisse in Kauf nehmen
Amateurvideos belegen, dass britische Polizisten bei Protesten gegen den G20-Gipfel Anfang April Übergriffe auf Demonstranten verübten und die Gewalt vertuschen wollten.
Der Chef von General Motors beugt sich der Obama-Regierung und tritt ab. Chrysler und GM müssen nun Sanierungskonzepte vorlegen. Opel bleibt vorerst liquide.