In Cancún wird gestritten, ob eine neue Rahmenvereinbarung aufgelegt oder das Kiotoprotokoll verlängert werden soll. Immerhin gibt es eine Menge Altlasten.
Ein neues Verfahren soll Elefanten-Wilderern das Handwerk legen. Der Trick: Mithilfe einer C-14-Isotopen-Methode lässt sich die Herkunft der Elefanten ziemlich genau bestimmen.
Kanzlerin Merkel macht sich in der EU unbeliebt, weil Banken zahlen sollen, falls ein Staat Pleite geht. Was für ein Zufall: Ihr Vorschlag greift erst nach der Bundestagswahl 2013.
Die Regierung Argentiniens versucht mit einem Gesetz die Umwelt des Landes zu schützen. Doch ein Erfolg ist nicht in Sicht - dafür viel rechtliches Hickhack.
Feinstaub in den Städten, doch die Regierung mache dreckige Autos billiger, warnen Umweltschützer. Denn Diesel werden von der Strafsteuer befreit, Rußfilter nicht gefördert.
Die Zahl der Übergewichtigen nimmt in Afrika dramatisch zu, weil die städtische Oberschicht sich kaum noch bewegt. Jetzt hält ein Lehrer in Kenia dagegen - mit Tanzunterricht.
Vier Tote, viele Vermisste: In Ungarn ist schwach radioaktiver, roter Gilftschlamm aus dem Staubecken einer Aluminiumhütte ausgetreten und hat ein Dorf überflutet.
Die rot-grüne Landesregierung in NRW findet keinen Weg, die Atommülltransporte in den Ural zu verhindern. Der Widerstand wächst und in Russland klagen Betroffene.
Der Müllexport ist ein äußerst lukratives Geschäft für die Mafia. Zielort für den giftigen Abfall ist immer häufiger Brasilien - verschifft von Hamburg aus.
Die Viehhalter könnten ihre Kosten trotz gestiegener Preise nicht decken, sagt der Chef des Milchbauernverbands BDM, Romuald Schaber. Der Handel solle mehr für die Milch zahlen.
Für die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen bestätigen die jüngsten Erfahrungen in Afghanistan, wie wichtig es für Helfer ist, nicht mit einer der Konfliktparteien identifiziert zu werden.
GRIECHENLAND Die Banken sind die Einzigen, die von der Krise profitieren, sagt Gewerkschaftssekretär Zois Pepes. Die griechischen Bankangestellten sollten dagegen Entlassungen und Kürzungen hinnehmen