Nach der Kritik eines US-Unternehmers an der Arbeitsmoral in Frankreich schäumt der Industrieminister. Tatsächlich arbeiten Franzosen länger als Deutsche.
Bayers „Diane 35“ ist als Mittel gegen Akne zugelassen. In der Praxis wird sie auch als Verhütungsmittel benutzt. Mindestens vier Frauen kamen deswegen ums Leben.
Das Bundesamt für Energie in Bern will die Eidgenossen mit einigen Vorschlägen zu mehr Effizienz anstiften. Ein neues Stategiepapier soll dabei helfen.
GELD Kleinkredite sind in Peru nicht ohne Weiteres zu bekommen. Eine Ausnahme bildet die Stadtsparkasse in Arequipa. Sie finanziert Selbstständige – mit beachtlichem Erfolg
Um die Sozialversicherung zu sanieren, erhöht die französische Regierung die Steuern auf den Gerstensaft um 160 Prozent. Brauer und Trinker begehren auf.
Nicht nur zu den ursprünglich geplanten Kapazitäten von Stuttgarter 21 gibt es unterschiedliche Angaben. Jetzt ist Grünen-Bürgermeister Kuhn gefordert.
Mit seinem Magazin „Adbusters“ schob Kalle Lasn die Proteste einst an. Er und seine Mitstreiter riefen zur Wall Street-Besetzung auf. Er glaubt noch an einen Erfolg.
Rund 37.000 Bürger unterstützen den Gang des Vereins „Mehr Demokratie“ vor das Verfassungsgericht. Egal wie das Urteil ausfällt: Die Organisation profitiert.
ENERGIE Bevor sich der Entwicklungsminister der Islamisierung Afrikas zuwendet, stößt er schnell eine Debatte an: Getreide gehört auf den Teller, nicht in den Tank. Recht so, sagen Hilfsorganisationen