■ In der serbischen Teilrepublik Bosniens ist der Kampf um die Macht entbrannt. Die Sozialistische Partei möchte die Ära Karadžić beenden – mit Hilfe aus Belgrad
Im südfranzösischen Marseille dauerten die Massenstreiks am längsten – und jetzt führten sie sogar zum Erfolg: Ungleichbehandlung im öffentlichen Nahverkehrsbetrieb wird abgeschafft ■ Aus Marseille Dorothea Hahn
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den USA und Vietnam ist vor allem ein Sieg für US-Firmen / Vietnam erhofft sich Investitionen und Rückendeckung gegen China ■ Von Nicola Liebert
Das irische Parlament debattiert über Abtreibungen im Ausland / Eine rationale Diskussion ist kaum möglich / Katholische Fundamentalisten und „Lebensschützer“ gegen jede Öffnung ■ Aus Dublin Ralf Sotscheck
Die beiden Deutschen, die in der Türkei als angebliche „PKK-Kuriere“ festgenommen wurden, wußten nach eigenen Angaben von nichts / Ihnen drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis ■ Aus Istanbul Ömer Erzeren
Weil ein reformistischer Flügel sich einer Weisung der Parteiführung widersetzt, stehen die einstigen Revolutionäre vor der Spaltung / Der Streit geht auch um alte Pfründe ■ Aus Managua Ralf Leonhard
Japans Premier Murayama bereist Südostasien und stellt sich der Vergangenheit / Seine Gastgeber auf den Philippinen und in Hanoi wünschen zukunftsorientierte Investitionen und Hilfsgelder ■ Aus Tokio Georg Blume
In der Ukraine wird morgen erstmals ein Präsident gewählt / Seine Kompetenzen sind noch unklar / Beste Chancen für den gegenwärtigen Amtsinhaber Krawtschuk oder Ex-Premier Kutschma ■ Aus Kiew Barbara Kerneck