Bauernverband befürwortet Massenschlachtungen. Diskussionen über die Verwendung des Fleisches. EU kritisiert deutsche Agrarpolitik. Neue Theorie über BSE-Infektionswege. Länder üben Druck auf panschende Wursthersteller aus
Bei der Stichwahl um die Präsidentschaft setzt sich Rumäniens ehemaliger Staatschef Ion Iliescu klar gegen den Nationalisten Corneliu Vadim Tudor durch. Als eins seiner wichtigsten Ziele kündigt Iliescu die Fortsetzung der europäischen Integration an
Das Land erhält einen Kredit von 10 Milliarden Dollar, muss aber den harten Sparkurs fortsetzen. Börsenkurse zogen nach dem Absturz letzte Woche wieder kräftig an
Bei einem Brand in einer Standseilbahn sterben in Österreich 155 Wintersportler. Über die Ursache des Unglücks wird noch spekuliert: Vom Kurzschluss über Funkenflug durch Reibung der Skianzüge bis zum Attentat scheint alles möglich
Jugoslawiens Präsident wirbt auf Balkan-Gipfel für Zusammenarbeit. EU will Serbien-Hilfe im November starten. Jugoslawische Regierung für nächste Woche angekündigt
Die Ökostrom-Anbieter der taz-Umsteigekampagne vorgestellt. Diesmal: Wie die Elektrizitätswerke Schönau (EWS) versuchen, die Atomstrombosse unter Druck zu setzen, den Atomausstieg zu beschleunigen und dabei stetig wachsen
Nach den antirussischen Anschlägen riegelt die Armee die Kaukasusrepublik ab und verhängt eine Ausgangssperre. In den unabhängigen Medien werden unbequeme Fragen gestellt. Chancen für Friedensverhandlungen gibt es nicht
Das Europäische Gericht reduziert die durch die EU-Kommission verhängten Strafgelder wegen Verfahrensfehlern: Die Absprachen seien nicht immer nachgewiesen