Asylsuchende in Ostwestfalen haben Angst vor neuen Anschlägen/ Auch vor Solidaritätsdemonstrationen fürchten sich die Flüchtlinge/ „Das ist auch gefährlich für uns“/ Zwischen den DemonstrantInnen und den Flüchtlingen herrscht Funkstille ■ Aus Herford Bettina Markmeyer
Staatsakt für Detlev Karsten Rohwedder im Schauspielhaus Berlin bot für die Bonner Politprominenz den dritten Anlaß seit dem Mauerfall, mal wieder in der Hauptstadt vorbeizuschauen/ Immer beim Feiern dabei: Beethovens Neunte ■ Aus Berlin CC Malzahn
In der Regierung des designierten hessischen Ministerpräsidenten Hans Eichel fehlt das „proletarische Element“/ Nur Joschka Fischer und Jörg Jordan können kein Uni-Examen vorweisen/ Rot-grüne Allianz setzt auf Frauen und Jugend ■ Von K.-P. Klingelschmitt
■ Für die Städtebauförderung in den fünf neuen Ländern sind in den Jahren 1991 und 1992 insgesamt 1,5 Milliarden Mark vorgesehen/Bonn steuert 630 Millionen bei
Mit drastischen Preissenkungen gelang dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr die Trendwende/ Übertragbares Umweltticket ließ die Zahl der Fahrgäste deutlich steigen/ Teuer, ungerecht und kompliziert bleibt es bei den Langstrecken ■ Aus dem Revier Walter Jakobs
■ Der designierte Parteivorsitzende der SPD gilt den Genossen als erträglich, den Unpolitischen als gut erzogen, den Machtpolitikern als einer mit „sensiblem Gehabe“ PORTRÄT
Morgen entscheiden die ParlamentarierInnen der Nordelbischen Kirche, ob die Pastorin Rut Rohrandt als erste evangelische Bischöfin in die Annalen der Kirchengeschichte eingehen wird/ Die Kandidatin, zur Zeit kirchliche Frauenbeauftragte, setzt sich offen für die Fristenlösung ein PORTRAIT ■ Von Uwe Birnstein
■ Heide Pfarr, Professorin für Arbeitsrecht und Berliner Senatorin für Bundesangelegenheiten, zur Ablehnung der Quotenregelung durch das Oberverwaltungsgericht Münster INTERVIEW