Lesung heute Abend im Literaturhaus: Fritz Mieraus Biografie „Das Verschwinden des Franz Jung“ als überraschende, außergewöhnliche Ergänzung seines „Wegs nach unten“ ■ Von Roberto Ohrt
Stephan R. beging während eines Hafturlaubs Selbstmord. Zuvor sollen ihm Hafterleichterungen verwehrt worden sein, nachdem er ein sexuelles Verhältnis mit einer Justizbediensteten beendet hatte, klagt die Insassenvertretung der JVA Tegel
Sämtliche Umweltverbände Brandenburgs kritisieren die geplante Neufassung des Naturschutzgesetzes durch die Regierung: „Für Brandenburg wird Novellierung zur Nivellierung.“ Ein Vorzeigemodell droht demontiert zu werden
Mode ohne Verzweiflung: Seit 1995 entwerfen und produzieren die beiden Herren des Berliner Designer-Duos Thatchers Klamotten vor allem für Frauen. Ihre Mode beschreiben sie als „britisch, diszipliniert, ausdrucksstark und hart“, und am liebsten verwendet werden von ihnen Jeans- und Jersey-Stoffe
■ Raiko Küster ist neues Ensemble-Mitglied am Bremer Theater und jammerlappt den Helden des federleichten Monologs „Rum & Wodka“ im Brauhauskeller sehr charmant
■ ... wenn ein starker Komponistenarm das will? Zumindest suchen Komponisten nach neuen Formen des Widerstands. Das Neue-Musik-Festival „Horizont ...“ will erkunden, wo sich die Fundamentalopposition denn heute versteckt hält
■ Was sich zu einem Problem auswachsen kann, wenn man ein Stück inszeniert, dass aufs Engste mit der irischen Metropole, ihrer Atmosphäre und ihren Problemen verwoben ist.
■ Der junge Regisseur Michael Schulz hat Puccinis blutrünstige Oper „Tosca“ in die Neuzeit verlegt. Seine Inszenierung am Bremer Theater legt gekonnt die Archetypen der ewigen Ränkespiele um die Macht bloß
Serie Bildung und Migration (Teil 2): Für nichtdeutsche Kinder wird mangelnde Schulbildung immer mehr zum Verhängnis. Wo liegen die Ursachen, was kann getan werden? Eine Bestandaufnahme