Der Krise folgen die Gründer: Ein Stadtmagazin in Hannover, eine Wochenzeitung in Göttingen und ein neues Hochglanzmagazin versuchen, sich im Norden auf dem Markt zu etablieren
Wo Norddeutsche in mäßig anheimelnder Umgebung allen Konventionen zu entsagen glauben: Zum 30. Mal trug sich am Wochenende das Kostümfest „Lilabe“ in der Fachhochschule Hamburg-Bergedorf zu – von der Springerpresse gar mit der größten Orgie der Hansestadt verwechselt
Sie klingeln an den Häusern, wollen Geld, nehmen auch Süßigkeiten und bemalen die Haustüre: Zunehmend treten auch im Norden rätselhaft vermummte Kinder-Gruppen in Erscheinung. Keimzelle sind das Emsland und Osnabrück. Die taz erläutert das katholische Brauchtum für Einsteiger
Bei der Verlagerung der Horte an die Schulen droht ein Kind der Alternativbewegung auf der Strecke zu bleiben: der Schülerladen, in dem im familiären Rahmen oftmals pädagogisch vorbildliche Arbeit geleistet wird. Jetzt regt sich Protest bei Eltern und Erziehern, doch dafür könnte es schon zu spät sein
Mit einem verdienten 5:1-Erfolg in der Fußball-Champions-League über die belgische Legende RSC Anderlecht sichert sich der SV Werder Bremen den Verbleib im internationalen Geschäft
„Ich will kein Scheiß-Adaptions-Theater“: Michael Stauffer bricht am liebsten Charaktere und baut sich selbst in seine Werke ein. Zum Beispiel im heute gesendeten Hörspiel
Für drei Monate will der „Theater Discounter Göttingen“ in einer ungewöhnlichen Spielstätte ein Zeichen gegen die zelebrierte Depressivität in Deutschland setzen
Auf der Suche nach dem verlorenen Gedächtnis: Tanja Dückers und Verena Carls Anthologie „Stadt, Land, Krieg“ verrät, was die Großeltern nicht erzählen, die Enkel aber wissen wollen. Und wenn sie sich auf die Couch legen müssen. Morgen lesen die Autoren in der Baderanstalt
Breites musikalisches Spektrum kann die unzulängliche Entwicklung der Charaktere nicht verdecken: Der Liederabend ,,Kälteidiotie“ als Gastspiel am Imperial Theater scheitert an seinen dramaturgischen Ambitionen