Opernrettung: Kulturszene und Parteien reagieren erleichtert auf Bundeshilfen für die Musiktheater. Bühnenverein sieht Signal für Reform, selbst Teile der SPD sind glücklich
Bund spendiert für Berliner Opernrettung 25 Millionen Euro, kriegt dafür aber Akademie der Künste und Kinemathek. Flierl: Schließung oder Fusion von Bühnen vom Tisch. Opernkiller Sarrazin schweigt
Wirtschafts- und Arbeitsmarktbericht 2002 enthält hauptsächlich schlechte Nachrichten: Berlins Bruttoinlandsprodukt ist gesunken, die Zahl der Arbeitslosen steigt. Wirtschaftssenator Wolf hofft auf stärkere Konjunktur Ende des Jahres
Kultursenator heizt vor der Haushaltsklausur des Bundes noch einmal ein: Beschließt das Schröder-Kabinett keine zusätzlichen Mittel für die Opern, machen wir den Laden dicht
Wartelistensuchlauf für Kita-Gutscheine findet frühestens Ende der Woche statt.Behörde bestätigt Kürzung des Kita-Etats um fünf Millionen Euro im kommenden Jahr
Kita-Gutschein: Erster Wartelisten-Suchdurchlauf um zwei Wochen verschoben. Behörde hat Controlling-Probleme. Vereinigung bietet Eltern 33 Prozent Ermäßigung an
An Himmelfahrt gab es zwei Übergriffe von Rechtsradikalen. Die Tatorte: eine S-Bahn am Mexikoplatz und ein Baggersee in Weißensee. Ein Schwerverletzter liegt noch im Krankenhaus. Der Polizei war das keine Meldung wert
Das Wetter sichert der Stadt trotz aller Fusionspläne eine Sonderstellung: Während Brandenburgs Umweltminister vor Versteppung warnt, schwimmt Berlin selbst bei Hitze auf Grundwasser
Die EU-Bürger haben‘s gemacht: In der Stadtbürgerschaft bekommen die Grünen einen Sitz mehr, die SPD einen weniger – und verliert damit ihre absolute Mehrheit
Ganz anders, als alle dachten: CDU verliert massiv an Stimmen, SPD bleibt, Grüne und Ultrarechte gewinnen. CDU-Hattig schon zurückgetreten, Innensenator Böse „deprimiert bis zum Geht-nicht-mehr“
Wenige Tage vor der Wahl sickert eine neue Umfrage durch, die Perschau & Co deutlich absacken lässt. Die Demoskopen dementieren, dass es so eine Umfrage gibt. Dennoch koketieren jetzt angeblich einige CDUler mit dem Ende der Koalition
Neue Umfrage-Ergebnisse belegen: Das Mobilisierungsproblem der Bremer SPD ist massiver als bislang bekannt. Außerdem finden es 55 Prozent der Bremer „wichtig“, dass die Bundesregierung bei der Bürgerschaftswahl eine Quittung bekommt