Konflikt um den Nord-Ostsee-Kanal: Der Bund verklagt das Land Schleswig-Holstein, weil dieses Teile der weltweit wichtigsten Wasserstraße unter Denkmalschutz stellt. Das Bundesverkehrsministerium aber will den Kanal ohne lästige Debatte ausbauen
Zum Beginn des Prozesses um Misshandlungen in der Haftanstalt Salinenmoor haben die angeklagten Gefangenen den Großteil der Vorwürfe zurückgewiesen. Sie hätten ihr Opfer „lediglich geschlagen“, behaupten die Männer
Die Unesco beschließt die Aufnahme von sechs Wohnsiedlungen in die Welterbe-Liste. Sie entstanden in den 20er- und 30er-Jahren und gelten als wegweisend für die Architektur des 20. Jahrhunderts.
Wahlbeteiligung auf historischem Tief, Verluste für die Koalitionäre von SPD und CDU: Richtig erfreulich sind die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein nur für die kleinen Parteien ausgegangen – inklusive der Grünen und der NPD
Wenn das Auszählen zu lange dauert: Welche Ergebnisse die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein an diesem Sonntag erbracht haben, kann hier erst morgen Thema werden. Dass die taz nord dabei war, dürfen Sie uns aber trotzdem glauben
Noch ehe die ermordete Morsal O. begraben ist, kommt es in Hamburg erneut zu Verbrechen in einer afghanischen Familie. Der Senat warnt vor Verallgemeinerungen. Und ausgerechnet der SPD-Fraktionschef geißelt „Multi-Kulti-Liberalität“
Bei der Gewerkschaft Ver.di ist alles für einen erneuten Ausstand bei der BVG vorbereitet. Letzte Hoffnung für die Fahrgäste war ein Nachtgespräch mit Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD)
Linke-Landeschef Klaus Lederer will den BVG-Beschäftigten entgegenkommen – allerdings lediglich im Rahmen des Inflationsausgleichs. Er rügt Finanzsenator Sarrazin, der bisher wenig zu einem vernünftigen Diskurs beigetragen habe
Die WählerInnen kommen gut klar mit den vielen Stimmzetteln. Nur, was der Aufwand soll, versteht so mancher nicht: Sie kennen Person und Programm der KandidatInnen nicht, so dass ihnen die Wahlkreislisten nichts nützen