Kaum schneit es, fallen S-Bahn-Züge aus. Zum Wochenanfang gibt es hundert Viertelzüge zu wenig. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung will bis zum Jahresende über eine mögliche Ausschreibung entscheiden.
Berlin Bildungssenator will den Unterricht an Schulen verbessern: Leistungen und Mängel sollen veröffentlicht werden, Lehrkräfte müssen sich künftig mehr fortbilden. Der Grundschulverband reagiert empört.
BILDUNG III Eltern fordern schon lange die Veröffentlichung der Schulinspektionsberichte, sagt die neue Qualitätsbeauftragte Ruby Mattig-Krone. Sonst verschwinden diese gern unbeachtet in der Schublade
In Hamburg stehen zehn Somalier vor Gericht. Sie sind angeklagt, den Hamburger Frachter Taipan gekapert zu haben. Ob die Hansestadt der richtige Ort für eine Anklageerhebung ist, daran bestehen Zweifel.
Renate Künast könnte als Regierende Bürgermeisterin auf fähiges grünes Personal zurückgreifen. Allerdings sind Frauen rar - und ein Senatsmitglied mit Migrationshintergrund ist überhaupt nicht in Sicht.
Klausel im VBB-Tarif erlaubt Kontrolleuren, Tickets zu konfiszieren, die sie für unecht halten. Da liegen sie nicht immer richtig, wie ein Fall zeigt. Jurist hält das Vorgehen für unrechtmäßig.
Mit einem Aktionstag will ein Bündnis für kostenlosen Nahverkehr werben. Politiker fast aller Parteien halten das für nicht finanzierbar. Nur die FDP will es probieren.
Gleich drei Entwürfe kürt die Jury zu Siegern im zweiten Wettbewerb für das deutsche Einheitsdenkmal. Wann der endgültige Gewinner feststehen wird, bleibt aber offen.
Der SPD-Politiker Jann Jakobs bleibt in Potsdam acht weitere Jahre Oberbürgermeister. Bei der Stichwahl besiegt er klar Hans-Jürgen Scharfenberg von der Links-Partei.
VERLUSTE Viktor Motz wollte seinen Sohn noch aufhalten. Er hatte mit der Sowjetarmee selbst in Afghanistan gekämpft. Aber Sergej hörte nicht auf ihn, flog für die Bundeswehr an den Hindukusch. Und starb
Im Emsland kommen derzeit reihenweise Genehmigungsverfahren für Tiermastbetriebe zum Erliegen. Nachdem einige Dörfer sich juristisch wehren, steht die gesamte bisherige Genehmigungspraxis in Frage.
Zum großen Wandel in kleinen Schritten, dazu rät Jonathan Safran Foer. Sein neues Buch "Tiere essen" ist eine brillante Mischung aus Recherchejournalismus und Autobiografie.
AUTOBAHN A 20 Die Ostseeautobahn darf in Schleswig-Holstein weiter gebaut werden. EU erlaubt Ausnahme für Brücke über das ökologisch wertvolle Tal der Trave. Wände sollen Autos vor Fledermäusen schützen
SCHWARZ-GRÜN Dem designierten Bürgermeister Ahlhaus (CDU) begegnet die grüne Partei mit Skepsis. GAL-Chefin Katharina Fegebank über das Anforderungsprofil für einen schwarz-grünen Regierungschef
GEWINNE Thomas Jorbergs GLS Bank hat Riesenerfolg. Obwohl sie ökosozial handelt. Oder genau deshalb? Ein Gespräch über Gier, Griechenland und unser Verhältnis zum Geld
KONJUNKTUR Unternehmensverband Nord glaubt an das Ende der Talfahrt. Bei der schwarz-gelben Koalition in Schleswig-Holstein aber vermissen die Wirtschaftskapitäne jeglichen erkennbaren Reformwillen