IRRE Ein Mal pro Woche zu viel essen? Gilt bald auch als psychische Störung. Dabei bräuchten wir weniger, nicht mehr Krankheiten, findet der amerikanische Psychiater Allen Frances. Aber verlangen wir nicht auch irgendwie danach?
HERZ Die Liebe ist also in der Krise. Monogamie hat ausgedient, sagen die, die es wissen wollen. Zu viele Partner, die besser sein könnten. Zu viele Ansprüche. Warum sind wir nicht ehrlich und leben in offenen Beziehungen oder polyamor? Müssen wir die Liebe neu erfinden?
Die Stiftung Alsterdorf hat lange Menschen mit Behinderungen in Wohngruppen betreut. Jetzt sollen sie in eigenen Appartements leben. Doch mit schwersten Behinderungen vereinsamen sie dort.
DEMOKRATIE Unsere Autorin wollte zu dieser neuen Mitmachpartei und die Welt vom Küchentisch aus verändern. Auf dem Höhepunkt des Hypes trat sie ein. Und blieb, als er abflachte. Eine Expedition ins Innerste einer politischen Hoffnung
WETTER Kaum ein Jahresanfang war so düster wie dieser. Die Folgen: Mehr Grippekranke und grassierende Sehnsucht nach dem Süden. Dumm nur: Auch der Rest-Februar bleibt wohl trübe
PROTEST Die Flüchtlinge vom Oranienplatz dürfen vorerst im besetzten Schulgebäude bleiben – so der Beschluss des Bezirksamts Friedrichshain-Kreuzberg. Verstecken wollen sich die Protestierenden nicht
BÜNDNISSE SPD, Grüne und Linke in der Lübecker Bürgerschaft stimmen beim Haushalt und beim Flughafen-Verkauf nicht zusammen ab. SPD und CDU wollen in diesen Fragen zusammenarbeiten
Hannover will Verschmutzung der Innenstadt mit einer Steuer auf Kaffeebecher und Pizzakartons bekämpfen. Bremen denkt über eine Steuer für Plastiktüten nach. Hamburg hält von der Idee nichts
GROSSFLUGHAFEN I Ende der Woche nimmt der Untersuchungsausschuss seine Arbeit auf. Er muss nicht weniger aufklären als die größte Peinlichkeit seit dem Bankenskandal. Die taz hätte auch noch ein paar Fragen