Die erste Ausgabe der taz erschien am 17. 4. 1979. Seit 1992 gehört sie der Genossenschaft. Aus Anlass ihres Geburtstages machen wir unseren LeserInnen ein ganz besonderes Geschenk: eine taz, produziert von GenossInnen in Berlin, Hamburg und Bremen
Mario Gomez kennt jeder. Er ist Spanier, Schwabe und der teuerste Fußballspieler der Bundesliga. Er kommt aus Unlingen. Dort im Oberschwäbischen lieben alle ihren Super-Mario. Fast alle. Denn dort hat sich „der Mario“ einen Betonbunker auf die grüne Wiese gestellt, den viele Dorfbewohner scheußlich finden
Zieht man nur den Stundenlohn in Betracht, sind Zahnmediziner am besten dran. Doch zuvor müssen sie lange Ausbildungszeiten und teure Einrichtungskosten bezahlen.
Neun mutmaßliche Mittäter des Pogroms von Sivas genießen Asyl in Deutschland. Strafrechtliche Verfolgung müssen sie nicht mehr fürchten. Ihre Taten sind nun verjährt.
Weil sie immer wieder Linke angegriffen haben sollen, nimmt die Polizei 24 Mitglieder einer Kameradschaft fest – darunter den Koblenzer NPD-Kreisvorsitzenden.
Christian Lindner bewirbt sich um den Vorsitz des mächtigen FDP-Bezirksverbandes Köln. Parteifreunde hoffen, dass er wieder mehr Einfluss innerhalb der FDP anstrebt.
Vor siebzig Jahren wurden in Berlin-Wannsee die organisatorischen Grundlagen für die Vernichtung der Menschen festgelegt, die die Nazis als Jüdinnen und Juden und deshalb minderwertig definierten. Begonnen hat die erste fabrikmäßige, organisierte Ermordung von Menschen in der Geschichte 1940 in Grafeneck auf der Schwäbischen Alb. Das Gas hat ein Stuttgarter besorgt, Albert Widmann. Später lebte er im Stuttgarter Stadtteil Stammheim – nicht im Gefängnis, sondern In den Weinbergen 28. Seine Nachkriegskarriere begann bei der Lackfabrik Votteler in Münchingen bei Stuttgart
Die Teilnehmer der Konferenz hatten umzusetzen, was die NS-Spitze um Hitler, Himmler und Göring zuvor beschlossen hatte. Mit dabei: "Judenreferent" Adolf Eichmann.
Das neue Jahr bringt sowohl Verbesserungen als auch Verschlechterungen für Arbeitslose, Berufstätige und RentnerInnen. Einige sind besonders betroffen.
Der Runde Tisch zum sexuellen Missbrauch hat versagt, sagt Betroffenenvertreter Christian Bahls. An der Situation der Opfer habe sich nur wenig geändert.
Es ist eine Premiere: Die Piraten küren in Berlin ihren allerersten Fraktionschef. Der 33jährige Andreas Baum setzt sich bei der Wahl gegen fünf Mitbewerber durch.