Die Leipziger und ihre Freude an Vorgelesenem. Nach dem für nächstes Jahr geplanten Umzug in die neuen Messehallen außerhalb der Stadt könnte die Leipziger Buchmesse viel von ihrem Charme als Publikumsmesse verlieren ■ Von Harry Nutt
Im Iran gelten Angehörige der religiösen Minderheiten als „Ungläubige“, als „kufr“. Dennoch können Juden, armenische Christen, Freikirchler und Zoroaster ihre Religion ausüben, allerdings nur hinter verschlossenen Türen. ■ Von Thomas Dreger
„Abenteuer Natur“ verblüfft durch eine eigentümliche Mischung aus lapidarer Völkerkunde, tollen Tierfotos und wunderbar unnützem Wissen über die heimische Wohnzimmerfauna ■ Von Oliver Gehrs
Mit Frankreichs Meister Stephane Heulot übernahm bei der Tour de France ein Fahrer das gelbe Trikot, der den Favoriten Ärger machen kann ■ Von Matti Lieske
Gestern ging in Berlin das 33. Theatertreffen zu Ende. Wen oder was repräsentierte das Programm, in dem auch viele Arbeiten von Jüngeren gezeigt wurden? Trafen Interesse und Wohlwollen aufeinander? Und wohin führt das ganze? ■ Von Petra Kohse
Sind niedrigere Löhne der Königsweg zur Vollbeschäftigung? Das Beispiel USA legt dies nahe. Ein besseres Leben ergibt das aber noch nicht ■ Von Andrea Böhm
Das osteuropäische Verlagswesen hat sich radikal verändert. Die Klagen über den Verlust einer kohärenten Öffentlichkeit zeigen, wie schwer es ist, Pluralität als intellektuelle und ökonomische Herausforderung zu akzeptieren ■ Von Irena Maryniak
Pula – Mostar – Sarajevo – Tuzla: Die Tour der „Berliner Bands für Bosnien“ ist vorbei. Szene-Betriebsausflug oder der Versuch, Jugendlichen in Exjugoslawien mit Rock'n'Roll „ein Stück Normalität“ zurückzubringen? Ein Tourtagebuch ■ Von Thomas Groß