■ Platz 1 gibt Sekt, bei Platz 50 ist nur noch ein Kaffee drin: Die Toten Hosen gehen mit neuem Album an den Start. "Heiopeimäßig" geht's nicht zu dabei. Aber nach 14 Jahren im Geschäft "macht eh keiner mehr 'ne Nummer
Hauptsache Lesevergnügen: Ingo Schulzes „33 Augenblicke des Glücks“ kommt Conaisseuren entgegen. Zeigt her eure Stile, zeigt her eure Tricks! ■ Von Jörg Plath
Mädchen dürfen keine Lieder singen: An der Berliner Staatsoper wurde „Brundibár“, eine auch im KZ Theresienstadt gespielte Kinderoper, wiederaufgeführt. Das Werk wurde jedoch repräsentativ runtergeschirmherrschaftet ■ Von Waltraud Schwab
Die Geschichte der blutigen Teilung Indiens 1947 ist wohlbekannt: Zwölf Millionen Vertriebene, über eine Million Tote. Die Geschichte von Zehntausenden Frauen, die „um der Ehre ihrer Gemeinschaft willen“ ermordet, entführt und vergewaltigt wurden, ist allerdings noch nicht erzählt – zu lange währte ihr traumatisches Schweigen ■ Von Urvashi Butalia
Über Narzißmus, Nacktheit, Scham und Würde, den sogenannten weiblichen Blick, den alten Sexismusverdacht, die neue Prüderie, die Lust am Bild und den Überdruß der Geschlechter aneinander ■ Von Ernest Borneman
Mit dem „Hirschjäger-Expreß“ ins schottische Hochland. Vorbei an Seen, Mooren und Schauplätzen von Moritaten. Nur im Sommer, wenn die Touristen kommen, sind die Züge besetzt ■ Von Ralf Sotscheck
Nach dem Abtritt seines despotischen „Präsidenten-auf-Lebenszeit“ Banda ringt Malawi, trotz enormer wirtschaftlicher und sozialer Probleme, um eine angemessene Vergangenheitsbewältigung und um politische Stabilität ■ Von Jack Mapanje