Die Hamburger Neurologin Ulrike Bingel erforscht, wie Gefühl und Schmerz zusammenwirken. Für weitere Projekte hat ihr das Bundesforschungsministerium jetzt 1,3 Millionen Euro zugewiesen
Der Kritik war sie erst zu aggressiv, dann zu seicht. Pina Bausch hat sich nie beirren lassen. Jetzt tanzt das Ballett der Pariser Oper ihr Ballett "Orpheus und Eurydike" mit viel Erfolg.
Das Theater liebt Extremtaten: Felicitas Brucker sucht in ihrer Hamburger Inszenierung von Thomas Freyers "Amoklauf mein Kinderspiel" nach dem Grund der Gewalt.
Guillaume Canets Thriller "Tell No One" ("Ne le dis à personne") lässt eine Tote wiederauferstehen. Oder doch nicht? Als Bonus auf der DVD: der Kurzfilm "I can't sleep"
Er malte und er starb jung. Eine Retrospektive der Kunsthalle Düsseldorf stellt Blinky Palermos Werk vor, das auf dem schmalen Grat zwischen Bild und Objekt wandelte.
Zehn Künstler handelten und bringen nun in der Jüdischen Mädchenschule in Berlin einige neue Dinge in die Welt. Kunstwerke, die ihre Ausstellung in einen Hannah-Arendt-Gedenkraum und darüber hinaus -Denkraum überführen
Auch nach der Amokfahrt eines 33-Jährigen bleiben die Sicherheitsvorkehrungen auf der Fanmeile unverändert. Mobile Betonpoller, wie sie die CDU fordert, sind viel zu unflexibel, sagt die Polizei
Warum ein 33-Jähriger in die Menschenmenge auf der Fanmeile fuhr, ist weiter unklar. Laut Staatsanwaltschaft ist er offenbar nur vermindert schuldfähig. Der Mann muss nun mit einer Anklage wegen versuchten Mordes rechnen