„Trainspotting“ war einmal ein Buch, das Theaterstück wurde und dann Film. Der Kult um die Geschichte einer Vorstadtclique beweist zweierlei: Die Junkies sind unter uns, und Britannien produziert wieder „Lebensgefühl“ ■ Von Thomas Groß
■ betr.: „Der Armenpriester und der Antisemit“ (Philosoph und Que rulant Garaudy schlägt sich auf die Seite der Auschwitz-Leugner, und Priester Abbé Pierre findet sein Buch schön), taz vom 30. 4. 96
Die Geschichte der blutigen Teilung Indiens 1947 ist wohlbekannt: Zwölf Millionen Vertriebene, über eine Million Tote. Die Geschichte von Zehntausenden Frauen, die „um der Ehre ihrer Gemeinschaft willen“ ermordet, entführt und vergewaltigt wurden, ist allerdings noch nicht erzählt – zu lange währte ihr traumatisches Schweigen ■ Von Urvashi Butalia
■ Mit Disney ging es los: Nach der Aufweichung der US-Mediengesetze entstehen Mediengiganten aus Programmproduzenten und Sendern. Das staatlich finanzierte Fernsehen kämpft derweil ums Überleben