Die Bremer Universität verliert, die Hochschule Bremerhaven gewinnt: Der Senat verteilt das Geld jetzt „wettbewerbsorientiert“ – ehrgeizige Ziele werden belohnt, vorsichtige Prognosen bestraft
Fast die Hälfte aller HIV-Infizierten sind Frauen. Doch in der Forschung werden sie oft vernachlässigt. Dabei haben sie nicht nur ein erhöhtes Infektionsrisiko, sondern auch Medikamente wirken anders
Baden-württembergische Rückmeldegebühr für Studierende hat schweren Stand beim Bundesverfassungsgericht. Andere Landesregelungen könnten jedoch Bestand haben: Sie machen klar, wofür die Gebühr eingezogen wird
Die Londoner Tate Gallery stellt die Kandidaten für den diesjährigen Turner-Preis vor: Liam Gillick sucht die Wohlfühlfarben der Globalisierung, Catherine Yass filmt, bis der städtische Raum zur abstrakten Fläche wird, Fiona Banner macht aus Pornos Textgestöber, und Keith Tyson lässt kein Nicht-Ich übrig
Wenn rote Zahlen sich allein durch gute Laune schwarz verfärben: Trotz der wirtschaftlichen Krise, die Verlage und Buchhandel durchmachen, war die Stimmung auf der Frankfurter Buchmesse prima
Hunderttausende von Internetcafés sorgen in China für eine ständig wachsende Netzgemeinde. Die meisten waren nur geduldet, aber seit diesem Monat müssen sie eine Lizenz der Regierung haben
Zeitungskrise allüberall: Während „überregionale Qualitätszeitungen“ wie „SZ“ und „FAZ“ sparen müssen, stehen fünf Obdachlosenzeitungen bereits vor dem Aus – dem Rest bricht die Auflage weg. Dabei sind die Magazine meist selbst schuld
Das ZDF startet heute eine dreiteilige Dokuserie über die Lebensadern Chinas: „Chinas Ströme“ (22.15 Uhr) erzählen, von der Quelle bis zur Mündung, auch die Geschichte eines Umbruchs
Brasiliens schlechtes Abschneiden bei der Pisa-Studie war nur der jüngste Beleg: Trotz quantitativer Fortschritte spiegelt das Bildungssystem nach wie vor die ungleichen Lebenschancen im Land wider