■ Die letzte intakte Dorfgemeinschaft der Siebenbürgener Sachsen wird von der Auswanderungswelle erfaßt / Westdeutsche und reiche Rumänen kaufen die leerstehenden Häuser auf / Die „Aktion Michelsberg“ will deutsche Familien aus anderen Gemeinden ansiedeln
Im bundesdeutschen Eishockey stehen betagte ausländische Stars den heimischen Talenten im Wege / Der Druck nach kurzfristigem Erfolg und häufige Trainerwechsel behindern eine gezielte Nachwuchsarbeit / Besserung ist nicht in Sicht ■ Von Peter Mohr
■ Der reformfreudige „Klub der ehemaligen Widerstandskämpfer“ ist vorerst zum Schweigen gebracht / Schon im Vorfeld des ZK-Plenums wurde Kritik mit Restriktionen und Entlassungen geahndet / Private Zeitungen sind verboten, die ersten Privatuniversitäten für Computertechnik und Management haben sich indes etabliert
■ „Die Deutsche Frage ist nicht unser Problem“ / Der in Israel lebende und in der Bundesrepublik aufgewachsene Publizist Henryk M. Broder kritisiert die Position Michael Lerners / „Ich will die Deutschen endlich beim Wort nehmen“
■ Die bundesdeutschen Leichtathleten sahnten bei der 21. Hallen-Europameisterschaft in Glasgow mächtig ab / Trotz eines absurden Förderungssystems der Sporthilfe besteht die Lust auf Leistung
■ Die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zeigt in einer Ausstellung rund 100 Originalstiche aus dem Besitz des Künstlers Fritz Eichenberg, die in den letzten 20 Jahren entstanden sind.
■ Korruption und Kompromittierung der rumänischen Intellektuellen unter der Diktatur von Ceausescu: Ein Gespräch mit Schriftstellern, Theaterkritikern und Redakteuren im Restaurant des Bukarester Schriftstellerverbandes
■ Enttäuschung über das Neue Forum und andere Gruppen / Quotierung wurde abgeschmettert / Fraueninitiative Leipzig macht sich jetzt selbständig / Macho-Sprüche gehören zum Alltag / Feminismus gilt als Schimpfwort / Frauen sollen lieber arbeiten statt mitreden