Die FDJ feierte dieser Tage ihren fünfzigsten Geburtstag, als „Verband eines annektierten Landes“. Die allmächtige Jugendorganisation der SED ist mittlerweile zu einem kleinen Haufen Sektierer zusammengeschmolzen ■ Von Kathi Seefeld
Er war Marxist und spielte Gitarre. Thomas Sankara war 33, als er sich 1983 an die Macht putschte. Sein Ziel für das verarmte Obervolta: „eine neue Gesellschaft“ aufbauen. Vier Jahre später wurde er getötet – beim Putsch seines Duzfreunds. Für viele Afrikaner ist Thomas Sankara heute noch ein Held. ■ Von Dominic Johnson
Frauenbewegung – Frauenpolitik in Berlin nach 1945 / Die bruchlose Anknüpfung an die Bewegung von vor 1933 war nach Kriegsende nicht möglich ■ Von Irene Stoehr
Parlamentswahlen im Mai sollen Äthiopien demokratisieren. Vorher muß aber ein Boykott der mißtrauischen Opposition abgewendet werden ■ Von Bettina Rühl
Die Landesverteidigung wird zum legitimatorischen Nebenjob der Bundeswehr, im Zentrum steht die Aufrüstung der Krisenreaktionskräfte / Die Kosten sind immens, bei der Beschaffung der Mittel ist jeder Trick recht ■ Von Stefan Gose
Ob die Frauen im Bundestag mehr zu bieten haben als ihre Kollegen, wird sich zeigen. Die Voraussetzungen für einen frischen Wind aus der Frauenecke sind jedenfalls gar nicht so schlecht. ■ Von Mechtild Jansen