Im Kielwasser der Globalisierung: Der Dokumentarkünstler Allan Sekula hat für „Titanic’s wake“ Dockarbeiter in Seattle beobachtet und während der Anti-WTO-Demonstrationen fotografiert. Die Langzeitstudie wird im französischen Tours gezeigt
Wenn Männer zu sehr löten: eine Reise durch die Arbeitsspeicher der Berliner Elektronikmusiker Pole, Arovane und Jan Jelinek. Der Knöpfchen drehende, Computer programmierende, eigenbrötlerische Bastler ist aber (fast) nur ein Klischee
Gotteserscheinung als Horrortrip? Der letzte Band der Science-Fiction-Geschichten von Philip K. Dick, dem Autor hinter „Blade Runner“ und „Total Recall“, ist erschienen. Und ein Dick-Spezial-Rabe auch
Keiner kommt hier lebend raus: Vor achtzehn Jahren starb der Rockkritiker Lester Bangs. Ein Witzbold, Trinker und Drogenkopf, der den Rock ’n’ Roll einfach so lebte, wie sonst nur einige der Musiker, mit denen er Umgang pflegtevon MARTIN PESCH
Satanic Rock Thing gegen Soundtapeten für Mitte-Bars: Für Patrick Wagner und seine Band Surrogat ist Ironie wirklich vorbei. Ein paar Widersprüche pro Minute drehen trotzdem mit
Rosa von Praunheim, Altstar der deutschen Schwulenbewegung, hat einen Film über Magnus Hirschfeld, den Begünder der deutschen Sexualwissenschaft, gedreht. Von platonischen Zwischenwesen, schwuler Emipirie und kastrierten Prinzenvon DETLEF KUHLBRODT
Im Juli 1994 ließ Kubas Regierung einen Schleppkahn mit Flüchtlingen versenken. Dabei starben 38 Menschen. Die meisten der Überlebenden sind emigriert. Diejenigen, die noch auf Kuba leben, sind auf dem Absprung ■ Aus Cotorro Heinz Anders
Auf den Molukken tobt ein Krieg der Religionen. Christen und Muslime fackeln sich gegenseitig Häuser ab, und jeder behauptet, der andere habe angefangen ■ Aus Ambon Jutta Lietsch
Wie sich eine obskure Organisation von Statistiksüchtigen mit der Präsentation zur Wahl der JahrhundertfußballerInnen Reputation verschaffen will ■ Von Matti Lieske
Es sind nicht nur hohle Worte, wenn Mosambiks einst marxistische Regierungspartei den Bürgern vor den anstehenden Wahlen „ein besseres Leben“ verspricht. Der Bürgerkrieg ist Vergangenheit ■ Aus Maputo und Mucombue Kordula Doerfler
Bei den österreichischen Nationalratswahlen am kommenden Sonntag bahnt sich ein Rechtsrutsch an. Die Regierungskoalition bangt um ihre Mehrheit und orakelt über neue Bündnisse ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Stetten am kalten Markt spielt Theater. Oder: Wie es kam, daß ein Dorf auf der Schwäbischen Alb mit einem selbstkritischen Bühnenstück seine 1.200jährige Geschichte erzählt ■ Von Marianne Mösle (Text) und Martin Storz (Fotos)
Proindonesische Banden führen auf der Halbinsel eine schmutzige Einschüchterungskampagne mit Hilfe der Armee. Sie wollen die Bevölkerung mit allen Mitteln zur Anerkennung eines Autonomieplans bewegen. Doch eine große Mehrheit ist für die Unabhängigkeit ■ Aus Dili Jutta Lietsch