Der politische Alternativkarneval im Rheinland feiert sich selbst, belacht das rot-grüne Elend in Bonn und hat seinen Skandal in Köln ■ Aus Aachen, Bonn und Kölle Bernd Müllender
Drei Monate nach dem Wirbelsturm „Mitch“ haben sich in Honduras die Gegensätze zwischen Arm und Reich noch einmal drastisch verschärft ■ Aus Tegucigalpa und Choluteca Toni Keppeler
In seinem Debütroman schilderte William Gaddis 1955 die Boheme New Yorks als warenförmig gewordenes Elend. Jetzt gibt es „The Recognition“ endlich auf deutsch ■ Von Harald Fricke
Mit Razzien und der Schließung von Bars geht Kubas Polizei gegen die dunkle Seite des kubanischen Tourismusbooms vor: die Prostitution. Rund 90 Prozent aller Besucher aus dem Ausland sind Sextouristen ■ Aus Havanna Knut Henkel
Äthiopiens Regierung schürt kräftig Kampfbegeisterung gegen Eritrea und wird von manchen Oppositionsgruppen im nationalistischen Eifer noch übertroffen. Aber das reale Leben ist davon wenig berührt ■ Aus Addis Abeba Peter Böhm
Städte und Dörfer, die an ICE-Strecken in den neuen Bundesländern liegen, werden durch die „Verkehrprojekte Deutsche Einheit“ geteilt. Und müssen auch noch zahlen. Jetzt klagt eine Gemeinde in Sachsen-Anhalt ■ Aus Burgkemnitz Jens Rübsam
Wie ein Werbegag allzu wirklich wird: In einem Einkaufszentrum bei Berlin liegen seit vier Wochen sechs Leute in den Ausstellungsbetten, um 10.000 Mark zu gewinnen ■ Aus Wildau Jens Rübsam
Paddy goes to Hollywood: Mit „Lebe lieber ungewöhnlich – A Life Less Ordinary“ versuchen die Macher von „Trainspotting“ das neue britische Erfolgsrezept weiter auszubauen. Amerikas Wüsten sind überwindbar, sogar die Liebe bekommt wieder eine Chance ■ Von Thomas Winkler
Welche Rolle spielte die „rote SS“ in Italien? Was tat Jackie Kennedy auf dem Herrenklo? Warum ist der Erzengel Michael Schutzpatron der Psychoanalyse? Franz Jung erzählt Geschichte konsequent von ihren Rändern her. Nach 16 Jahren ist die Werkausgabe nun vollständig: Zuletzt erschienen seine gesammelten Briefe und Essays ■ Von Michael Rohrwasser
Sie wollen nicht mehr lieb und lustig sein: Die Berliner StudentInnen suchen nach einem breiteren Streikbündnis und handfestem Streit mit den Bildungspolitikern. Vorreiterin ist die besetzte Humboldt-Universität im Osten der Stadt ■ Von Holger Kulick
Fast 700 Autoren sind inhaftiert, weil sie das Recht auf Meinungsfreiheit in Anspruch nehmen. Zum heutigen „Writers in Prison“-Tag stellt der PEN fünf exemplarische Fälle vor. Die angeblichen Haftgründe reichen von Pornographie bis zu Terrorismus ■ Von Jörg Magenau
In den USA profitieren Frauen von einer Regelung, die gar nicht für sie gedacht war – „Affirmative Action“. Jetzt droht der Rückschlag ■ Von Peter Tautfest