Der Friedensprozeß für Nordirland ist im Gang. Doch im Umgang mit gefangenen IRA-Mitgliedern kennt die britische Regierung kein Erbarmen. Auch nicht mit Krebskranken ■ Aus Belfast Petra Schürenhöfer und Ralf Sotscheck
Im Osten ist der Schlagersänger Frank Schöbel „Kult“. Im Westen landete er zuletzt 1972 einen großen Hit. Nach der Wende schloß er sein Studio zu und hackte Holz. Jetzt singt und tourt Schöbel wieder ■ Von Steve Körner
Sonntags ist es auf der Aidsstation im Berliner Auguste-Viktoria-Krankenhaus besonders furchtbar. Aber manchmal tritt dort ein Chor auf – und bringt Frank zum Lächeln ■ Von Thorsten Schmitz
Die Endzeitstimmung von 1994 auf Kuba ist vorbei, Havanna hat die Lähmung abgeschüttelt. Aber in Kubas Gesellschaft tut sich eine neue krasse Ungleichheit zwischen Arm und Reich auf ■ Aus Havanna Bert Hoffmann
Evelyn Wendt, Gleichstellungsbeauftragte in Königs Wusterhausen und Mutter von vier Kindern, wurde von ihrem afghanischen Freund erschossen. Rekonstruktion einer Beziehung ■ Von Bascha Mika
Die Stelle des nationalen Helden und Hüters des amerikanischen Traums besetzt in den USA derzeit der schwarze Exgeneralstabschef Colin Powell / „Alles, was gut ist an Amerika“ ■ Aus Washington Andrea Böhm
In der britischen Kolonie wohnen Tausende alter und armer Menschen in „cagehomes“, vergitterten Stockbetten, die in langen Reihen bis unter die Decke alter Mietshäuser gestapelt sind ■ Aus Hongkong Florian Hanig
Aids greift von Thailand aus auf Vietnam über und breitet sich rasant aus / Prostituierte verschwinden in „Umerziehungslagern“ ■ Aus Ho-Chi-Minh-Stadt Anja Nitzsche
Die polnische Gewerkschaft fünf Jahre danach: Ihre Mitglieder streiken für niedrige Steuern, verkaufen Kühlschränke und verteilen Karpfen ■ Aus Jastrzebie Klaus Bachmann
Im Kolonialkrieg kämpften sie auf seiten Frankreichs, die stolzen algerischen „Harkis“ / In Algerien sind sie als Verräter geächtet, in Frankreich sind ihre Kinder zu Sozialfällen degradiert ■ Aus Amiens Dorothea Hahn
In der südungarischen Stadt Pécs steht das erste Roma-Gymnasium der Welt / Das Ziel ist, eine Elite auszubilden, die die eigenen Interessen vertritt ■ Aus Pécs Keno Verseck
Seit der Konzern Komineft in Rußlands Arktis Öl fördert, treiben immer mal wieder Öllachen die Flüsse in Komi hinunter ■ Aus Ussinsk Klaus-Helge Donath
Im „neuen Ruanda“ haben vor allem die Militärs das Sagen / Die Rückkehr der Tutsi-Exilanten bringt neues Leben – und neue Konflikte / „Nationale Versöhnung wird hier nicht stattfinden“ ■ Aus Kigali Bettina Gaus