Endgültiger Freispruch für alle indonesischen Militärs, die für die Gewaltwelle nach Osttimors Unabhängigkeitsreferendum verantwortlich sind. Nur zwei Osttimoresen müssen als Sündenböcke ins Gefängnis. Internationales Tribunal kein Thema mehr
Das russische Parlament stimmt heute über eine umfassende Reform des Sozialsystems ab. Statt Sachleistungen sollen Bedürftige monatliche Geldzuwendungen erhalten. Viele Menschen befürchten eine weitere Verschlechterung ihrer Lage
In Usbekistan erzählen mutmaßliche islamistische Terroristen bei ihrem Prozess genau das, was die Behörden hören wollten, obwohl ihnen die Todesstrafe droht. Ein Angeklagter bedankt sich sogar für seine Verhaftung. Mögliche Folter ist kein Thema
In Indonesien kommt es zur Stichwahl zwischen Präsidentin Megawati und ihrem früheren Sicherheitsminister Yudhoyono, der den ersten Wahlgang für sich entscheiden konnte. Beide buhlen schon um die Unterstützung unterlegener Kandidaten
Leiche des im Irak entführten Südkoreaners gefunden. Regierung in Seoul hält an geplanter Truppenentsendung nach Irak im August fest, doch muss sie sich wachsender Opposition und unangenehmen Fragen zu ihrem Krisenmanagement stellen
Entführer im Irak drohen in einem Video mit der Enthauptung ihrer Geisel, falls die Regierung in Seoul wie geplant ihre Truppen im Land verstärkt. Angeblich sind bis zu zehn Ausländer in den Händen der Kidnapper. Vier US-Soldaten in Ramadi getötet
Die US-Sicherheitsberaterin muss nächsten Donnerstag vor den Untersuchungsausschuss zum 11. September. Eine frühere FBI-Übersetzerin und ein enthülltes Redemanuskript belasten Rice weiter. Regierung lässt Präsidialanweisung veröffentlichen
Wenn Bundeskanzler Schröder heute in Südafrika die längste Etappe seiner Afrikareise antritt, wird er das kulturelle und soziale Engagement deutscher Unternehmen am Kap loben. Doch weiterhin klagen in den USA Opfer der Apartheid gegen Deutsche
Trotz eines Gesetzes zur Öffnung der Archive wird die Aufarbeitung der Vergangenheit in Rumänien durch die Ex-Kommunisten erschwert. Oppositionelle fanden aber einen Weg, 1.500 Namen ehemaliger Mitarbeiter der Securitate zu veröffentlichen