Die abgewählten Bürgermeister an Rhein und Ruhr müssen sich ohne Rathauschefsessel und Amtskette erst zurecht finden. Ex-Würdenträgern fällt der Abschied von der Kommunalpolitik schwer
Das neue Genehmigungsverfahren um die Ausweitungen von Starts und Landungen auf dem Düsseldorfer Flughafen verärgert die Betroffenen. Ausgerechnet über die Weihnachtsfeiertage sollen die Unterlagen ausliegen
Im Regierungsbezirk Köln gehen mehr Kinder und Jugendliche zur Schule als im Vorjahr. Das erfordert mehr Lehrer. Der Regierungspräsident ist überzeugt, dass er alle Stellen besetzen kann und es zu keinem Unterrichtsausfall kommt
Zwei Kenianerinnen führen im ostwestfälischen Nieheim glückliche Ehen mit deutschen Männern. Nun unterbindet die Botschaft den Besuch der Schwester aus Kenia – er stünde im Gegensatz zu deutschen Interessen, weil sie ja hierbleiben könne
Die russische Duma ratifiziert das Kioto-Protokoll und rettet es damit vor dem Scheitern. Künftig sind 33 Industriestaaten rechtlich verpflichtet, ihren Ausstoß an Treibhausgasen zu senken
Die Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets legten Konjunkturbericht vor: Angesichts von Opel- und Karstadtkrise geben sie sich kämpferisch. Steinbrück und Clement beließen es beim Beileid
Bei der Stichwahl in den Kommunen im Kölner Umland kommt es zu überraschenden Ergebnissen: In Bergisch Gladbach und Leverkusen stellt künftig die SPD den Bürgermeister, in Odenthal unterliegt der parteilose Niederländer, der als erster EU-Ausländer in NRW Stadtoberhaupt werden wollte
Bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen muss die CDU erhebliche Verluste hinnehmen. Auch SPD im Stammland auf historischem Tief. Grüne und FDP gewinnen dagegen leicht hinzu