Die Bilanzpressekonferenz der Ruhrgebietsregion Ost über Verwendung der europäischen Ziel 2-Fördermittel machte deutlich, wo die Zukunft des Reviers liegen soll: Am Wasser. Neue Zusagen der EU über Fördermittel gab es nicht
Der Integrationsrat wählt in seiner ersten Sitzung Tayfun Keltek zum Vorsitzenden. Die Wahl seiner Stellvertreter wird auf Wunsch von CDU und SPD verschoben, weil sich die beiden Koalitionsparteien noch nicht abgestimmt hatten
500 Millionen Euro über drei bis fünf Jahre wird die Bundesregierung für den Wiederaufbau in der Krisenregion bereitstellen. Woher das Geld kommt und wofür es verwendet wird, bleibt offen
Kölns Museen ersticken in Verwaltungszwängen und leiden unter Finanznot. Die neue Ratsmehrheit will Möglichkeiten der Privatisierung überdenken. Das SPD-nahe Kulturforum erteilt den Übernahmeplänen des Kölner „Stifterrats“ eine klare Absage
Fußball-Zweitligist Rot-Weiß Oberhausen droht 33 Jahre nach dem „Bundesligaskandal“ eine neue Betrugsaffäre. DFB ermittelt gegen den Club nach Berichten über Wettmanipulation. Profis sollen auf eigene Niederlage in Aue gewettet haben
Was anderswo funktioniert, sollte sich auch in Köln durchsetzen, meint Jürgen Hollstein (CDU), Vorsitzender des städtischen Bildungsausschusses, zum Ganztagsschulangebot
Eine Bürgerinitiative in Mülheim gibt nicht auf: Sie will das Projekt „Wohnen am Strom“ verhindern. Sie sieht dadurch die Hochwassergefahr verstärkt. Alternative Baupläne wurden nicht berücksichtigt
Die sozialdemokratische „Liste der Demokraten in Köln“ wird bei den Wahlen zum Integrationsrat stärkste Kraft, gefolgt von der konservativ-türkischen „Liste Birlik“