Wegen Studiengebühren verlieren die Universitäten Köln und Bonn 20 Prozent ihrer Studierenden. Das bekommen Studentenwerke und ASten zu spüren: Ihre Verluste gehen in die Hunderttausende
In Köln gründen enttäuschte SPD-Politiker das „Kölner Bürger Bündnis“. Heute wollen sie es beim Wahlamt anmelden. Die Initiatoren wenden sich gegen die „Machtkartelle“ der etablierten Parteien. Das Bündnis will in allen Wahlkreisen antreten
Heute vor einem Jahr fielen die ersten Bomben auf Bagdad. Seitdem ist der Alltag der Bevölkerung bestimmt von Anschlägen und der Suche nach neuer Normalität. Manche haben sich mit den US-Besatzern arrangiert, einige bekämpfen sie noch immer. Die politischen und wirtschaftlichen Perspektiven des Zweistromlandes sind nach wie vor völlig ungeklärt. Das taz-Dossier auf den SEITEN 3 bis 10
Zahl der Asylbewerber in Industriestaaten sinkt im Jahr 2003 um 20 Prozent. Deutschland rutscht in Europa auf Platz drei ab. UN-Flüchtlingskommissar Lubbers sieht Ende einer „hitzigen Debatte“
Die Stadt Köln hat „unerlaubt eingereisten“ Roma-Familien Sozialleistungen entzogen. Begründet wird dies mit angeblichem Sozialhilfebetrug. Das Arbeitsverbot drängt viele Roma in die Illegalität