Der Ostermarsch fällt kleiner aus als erwartet. Rund 1.000 Demonstranten beim 50. Jubiläum. Das Pendant in Nordbrandenburg ist deutlich größer. Dort protestierten 5.000 gegen das Bombodrom.
Kontakt mit seinen Landsleuten in Tibet aufzunehmen sei gefährlich, sagt Thondup. Am Telefon werde nur verschlüsselt gesprochen. Der 31-Jährige ist einer von rund 20 Tibetern in Berlin. Seit vier Jahren lebt er in Berlin
Beim gestrigen Prozess gegen die Mutter der heute fünfjährigen Emily aus Ahlhorn wurde deren Martyrium noch einmal aufgerollt. Das Mädchen war monatelang vom damaligen Lebensgefährten des Mutter gequält und vergewaltigt worden.
Beim Bauer-Verlag in Hamburg nutzt die Geschäftsführung offensichtlich ein Sparkonzept bei „TV Movie“, um zwei Betriebsräte loszuwerden. Gewerkschaft Ver.di kündigt Widerstand an. Gütetermin vorm Arbeitsgericht gescheitert
Beim anstehenden Volksentscheid wirbt Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer (SPD) um ein Nein zum Flughafen Tempelhof. Zuvor sollen die Berliner mit eigenen Augen sehen, was aus dem Gelände werden kann.
In der Volksbühne plaudern vier Berliner, gegen die die Bundesanwaltschaft wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung ermittelt, aus dem Nähkästchen. Ein Sittenbild bundesdeutscher Ermittlungs- und Überwachungspraxis.
Der Gammelfleischverdacht bei Heidemark ist zunächst vom Tisch. Bleiben noch mehrere Arbeitsrechtsverfahren – in nur wenigen Monaten wurde die Belegschaft auf eine Größe reduziert, die die Freistellung eines Betriebsrates verhindert
IHK und Handwerkskammer wollen das Oligopol am Strommarkt knacken. Sie fordern vom Senat, Vattenfall den Bau neuer Kraftwerke zu verbieten. Konzern weist die Kritik als tendenziös zurück.
In einem Dorf im schleswig-holsteinischen Landkreis Plön hat die Polizei die Leichen von fünf Brüdern entdeckt. Die eigene Mutter soll sie getötet haben. Nachbarn widersprechen der Behauptung, die Kinder hätten verwahrlost gewirkt
Niedersachsens SPD kann laut einer neuen Umfrage nicht vom bundesweiten Aufwärtstrend der Sozialdemokraten nach dem Bundesparteitag profitieren. CDU und FDP dürften trotz Einbußen mach der Landtagswahl 2008 weiter regieren
Obwohl sich fast eine halbe Million Hamburger beteilige, scheitert der Volksentscheid zur Stärkung der Volksgesetzgebung. Dafür, dass nicht bei der Bürgerschaftswahl abgestimmt wurde, sorgte die regierende CDU. Initiatoren wollen nicht aufgeben