NACHWUCHS Als Nikita da ist, wird schnell klar: Unser Kind hat das Downsyndrom. Eine Wahrheit, die schwer zu ertragen ist. Aber es gibt kein Zurück. Gut so. Dieses Kind mit den schönen großen Händen ist ein Geschenk
STADTSTATISTIK Berlinerinnen tun sich schwer mit dem Kinderkriegen. Dennoch wuchs die Bevölkerung im Jahr 2008 – auf 3.431.675 Menschen. Diese und viele andere Zahlen hat das Statistische Landesamt erhoben
Sieben Neonazis hetzen in einem Internetradio gegen Minderheiten. Eine war V-Frau des Verfassungsschutzes. Doch der hat von der Tätigkeit der Angeklagten gar nichts gewusst.
Die Bremer Kunsthalle und Nachfahren des Malers streiten unversöhnlich um zwei Bilder von
George Grosz: Was für die einen ordnungsgemäß gekauft ist, heißt für die anderen zu Unrecht verscherbelt.
Die schwarz-gelbe Koalition wird von Parteitagen abgenickt. Bei der CDU fällt der Jubel verhalten aus. Nur eine Ministerin im Kabinett, aber männliche Altlasten. Carstensen beschwört dennoch den Aufbruch.
1989 Sie aßen Bockwurst und konferierten bis in die Nacht. Schon vor dem 9. November arbeiteten Westberliner Beamte daran, dass die Öffnung der Grenze nicht ins Chaos führt. Sogar die Ostkollegen bekamen Tipps
Der SPD-Landeschef macht die vorgezogenen Neuwahlen verantwortlich und sieht keinen Grund für einen Rücktritt. CDU und FDP wollen mit einer Mehrheit aus Überhangmandaten regieren.
LANDTAGSWAHL Das neue Brandenburger Parlament wird nazifrei: DVU und NPD verfehlen den Einzug deutlich. Drinnen sind dagegen FDP und Grüne – erstmals seit 15 Jahren
IIn Brandenburg bleibt die SPD laut ersten Prognosen stärkste Kraft. Sie kann wählen, ob sie mit Linkspartei oder CDU koalieren möchte. DVU draußen, Grüne drin.
Verkehrsminister und Schiffahrtsdirektion rudern zurück: In der Havel wird vorerst auf einen Eingriff in die Uferbereiche verzichtet. Binnenschiffer transportieren weniger.
FINANZKRISE Für einen Kreditausfall durch die Lehman-Pleite zahlte die HSH Nordbank an die US-Investmentbank Goldman Sachs – dabei hatte diese die Summe nicht fristgerecht eingefordert
Dank neuer Technik wird ein alter Traum wahr: Bürger kontrollieren die Polizei. Deren Chef Glietsch will dabei helfen und kündigt am Dienstag eine Kennzeichnung ab 2010 an.