Das Banale, das Alltägliche, das Normale ist plötzlich wieder das Besondere: Der Münchner speak-Verlag präsentiert unter dem Titel „Akten All“ eine 640 Seiten starke „ungefilterte Bestandsaufnahme der Gegenwartskultur“ ■ Von Wolfgang Farkas
„Augen wie ein Frosch“: Auch bei der Vierschanzentournee, die heute mit dem Springen in Oberstdorf beginnt, haben die magersten Skispringer die besten Chancen auf den weiten Flug ■ Von Holger Gertz
■ Ein praktischer Zugang zum Internet, sonst wenig los im Hausnetz: Seit Dezember bietet der Bertelsmann-Konzern mit America Online zusammen seine Dienste an
Zehn Tage, bevor sich in den USA die Regierungen Bosniens, Kroatiens und Serbiens zu Friedensgesprächen treffen sollen, streiten US-Regierung und Legislative heftig über den Einsatz von US-Soldaten auf dem Balkan ■ Aus Washington Andrea Böhm
Henry Maske und Graciano Rocchigiani boxen heute erneut um die Halbschwer- gewichts-WM. Beide sorgen sich um ihre Ideale: Der Herausforderer verliert bei einer Niederlage die Geschäftsgrundlage, um seinen Heldenstatus bangt der Weltmeister ■ Aus München Peter Unfried
Zu den heiklen Kapiteln der Aufarbeitung des Völkermordes in Ruanda gehören die Vergewaltigungen – denn die Opfer können vor Gericht aussagen ■ Von Jutta Lietsch
Vieles läuft wieder schief in Ruanda. Das stark engagierte Deutschland darf jetzt nicht schweigen. Offener Brief an Außenminister Kinkel ■ Von Rupert Neudeck
Die Kaukasusrepublik Karatschai-Tscherkessien ist ein Kunstprodukt sowjetischer Nationalitätenpolitik. Jetzt beginnen Widersprüche zwischen den Völkern aufzubrechen. Am Samstag sind Parlamentswahlen. ■ Aus Tebverda Ulrich Heyden
„Mit kleinen Mitteln Sprengstoff erzeugen“ – so hieß die zentrale Vorgehensweise des Fluxus. Eine Ausstellung in Gera zeigt jetzt die Spuren der kulturgewordenen Kultverhinderungskunst: „Fluxus in Deutschland 1962–1994“ ■ Von Helmut Höge