VON BARBARA HANS Deutsche Zeitungen sind voll von klugen Kommentaren, wegweisenden Ideen, schlauen Volten. Doch eine Auswertung überregionaler Blätter zeigt: Fast immer stammen sie von Männern. Was ist mit der weiblichen Hälfte der Bevölkerung? Ein Plädoyer
Die Insel ganz im Süden ist pleite. Über Jahrzehnte wurde der öffentliche Sektor aufgebläht. Regionalgouverneur Lombardo wiegelt ab – und tritt zurück.
DRAMEN Migranten sind an deutschen Theatern unterrepräsentiert. Mit dem Wettbewerb „In Zukunft“ in Nordrhein-Westfalen sollen nun Theaterautoren mit Migrationshintergrund gefördert werden
NACHHALTIGKEIT Warum grüne Arbeitsplätze helfen können, die Welt zu verändern, und wie man runter von der Droge Öl kommt, erklärt Jerome Ringo, derzeit wichtigster Ökonetzwerker der USA
Ob in Japan oder Frankreich: In einigen Ländern werden betagte Menschen bereits als Bereicherung wahrgenommen. In Deutschland gelten sie vielfach eher als Problem.
Nach 100 Jahren geht die Ära der Glühbirne zu Ende. Das Licht wird künftig kälter sein und auch fremder. Sie wird uns fehlen, die Glühbirne. Ein Nachruf.
Das UN-Kriegsverbrechertribunal für das frühere Jugoslawien hat gute Arbeit geleistet. Doch die Anfeindungen hören nicht auf. Eine Bilanz der juristischen Aufarbeitung.
Westerwelle redet von Menschenrechten – doch man sah die autoritären Regimes gleichzeitig als Hort der Stabilität. Letztes Jahr verdoppelte man die Waffenlieferungen nach Ägypten.
RTL-"Supertalent"-Sieger Freddy Sahin-Scholl traut sich. Er möchte für Österreich beim Song Contest gegen Lena antreten. Doch Stimmlagen wie seine fielen immer durch.