Die FDP-Mitglieder fühlen sich als die Leistungsträger der Gesellschaft, sehen sich aber verlacht. Das Potenzial für eine rechtspopulistische Wandlung der Partei wächst.
Die Ex-Minister Steinmeier und Fischer sprachen in Berlin über die Nazikontinuität im Auswärtigen Amt der Bundesrepublik und wie die alten Seilschaften funktionierten.
BASKETBALL Heute beginnt die WM in der Türkei. Die deutsche Nationalmannschaft muss diesmal ohne Dirk Nowitzki auskommen. In der taz äußert sie sich über ihre Chancen
Die Friedensdschirga berät über Verhandlungen mit den Taliban; deren Menschenrechtsbilanz ist verheerend. Auf Kosten der Menschenrechte aber kann es keine echte Versöhnung geben.
Die Besatzungspolitik beschädigt Israel und nützt der Hamas. Die Regierung Netanjahu hat im Umgang mit den Palästinensern jede Distanz und jeden Überblick verloren.
Joachim Löw macht Philipp Lahm zum Kapitän, Manuel Neuer zum WM-Torhüter und Bastian Schweinsteiger zu Michael Ballack. Ein Generationswechsel wird vollendet.
Während sich der VfL Bochum vor dem Entscheidungsspiel betont lässig gibt, setzt man bei Hannover 96 auf Rückzug, Besinnung und psychologische Beratung.
JUNGE UTOPIEN (III) Sex- und Liebesbeziehungen sind heute so vielfältig wie nie. Der Staat muss seine Gesetze an diese Vielfalt der Lebensstile anpassen
EISKUNSTLAUF Evan Lysacek wird ohne Vierfachsprung Olympiasieger. Den Spott, den der Trainer seines Kokurrenten Jewgeni Pluschenko über ihn ausgießt, wird er verschmerzen
Vom Flüchtling zum Fußballstar: Lira Bajramaj über Männerwelten und den Mut zum Angriff. Ich bin die typische Straßenfußballerin, sagt die deutsche Nationalspielerin.