Mit einer Untersuchung zum Irakkrieg will Premierminister Gordon Brown das Vertrauen seiner Partei zurückgewinnen. Doch eine Benennung der Schuldigen soll es nicht geben.
Hochrangige Vertreter aus Politik und Religion fallen immer häufiger Gewaltverbrechen zum Opfer. Ein mögliches Motiv könnte sein, Kritiker der autoritären Staatsführung auszuschalten.
Der Oberste Gerichtshof in San Francisco hat das Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen bestätigt. Das Recht auf eingetragene Partnerschaft bleibt bestehen.
US-Präsident Obama und Außenministerin Clinton ergreifen neue Initiativen für Afghanistan-Politik, Rüstungskontrolle und Abrüstung. Auch Teheran soll eingebunden werden.
In Somalia hat die radikalislamische Armee "Hisbul Islam" einen Großangriff auf Mogadischu gestartet. Sie will verhindern, dass der neue Präsident seine Macht festigt.
Der irakische Journalist Muntasser al-Saidi muss sich für seinen Wurf auf Expräsident Bush vor einem Gericht verantworten, das für Terrorismus zuständig ist.
Der Wiederaufbau in Gaza steht vor großen Problemen. Zwar gibt es eine Nothilfe und auch wieder Lebensmittel, aber es fehlen Baumaterialien wie Zement und Glas. Der politische Konflikt zwischen Hamas und Fatah erschwert die Hilfe
In Schwedens Hauptstadt bleiben Patienten wegen eines Billigunternehmens in der Gesundheitsfürsorge auf der Strecke. Doch die Stadt spart und mit 31 Prozent stimmt die Rendite.
Frankreichs Behörden jagen eine "terroristische Vereinigung". Die atomfeindlichen jungen Leute landen im Gefängnis, ein vermeintliches Bekennerschreiben bei der taz.
Vom Schuharbeiter zum Barfußanwalt: Qi Yunhui kämpft für die Rechte der chinesischen Wanderarbeiter. Dabei hat er manch bürokratische Schikane zu überwinden.
Sohn des liberianischen Expräsidenten Charles Taylor muss wegen Mordes und Folter hinter Gitter. Es war der erste Prozess wegen im Ausland begangener Folter in den USA