Der 74-jährige Anna Hazare beendet seinen zwölftägigen Hungerstreik. Zuvor hatte das Parlament seinen Bedingungen für ein Anti-Korruptions-Gesetz zugestimmt.
Sklaverei ist zwar verboten in Mauretanien – aber nicht vorbei. Ein Aktivist prangerte den Fall eines zehnjährigen Mädchens an und kommt dafür ins Gefängnis.
Eine Streikwelle lähmt die Kohle-, Gold- und Diamantenminen Südafrikas. Die Bergarbeitergewerkschaft verlangt Lohnerhöhungen und einen Mindestlohn von 600 Euro.
Tshisekedi war lange abgetaucht. Jetzt will er Präsident werden. Der ehemalige Oppositionsführer sorgt sich um die Demokratie und befürchtet Wahlbetrug.
Bei den Deutschen Meisterschaften fallen Rekorde, die noch mit den mittlerweile verbotenen Hightech-Schwimmanzügen erzielt wurden. Wie ist diese Leistungsexplosion zu erklären?
Eine 24-jährige Lesbenaktivistin wird in einem Township vergewaltigt und brutal ermordet – kein Einzelfall, sondern ein neues Beispiel von "corrective rape".
Die Opposition in Singapur hat erstmals die Chance auf eine größere Zahl von Parlamentssitzen. Eine 24-Jährige wurde zur beliebtesten Politikerin ernannt. Zumindest bei Facebook.
Das Regime geht hart gegen schiitische Bürgerrechtler vor. Staatliche Betriebe entlassen Personen, die während der Proteste nicht zur Arbeit erschienen sind.
ELFENBEINKÜSTE Im westivorischen Duékoué haben Kämpfer des Präsidenten Ouattara bei ihrem Vormarsch wohl Hunderte von Menschen umgebracht. Sie sagen, die Opfer waren Gbagbo-Milizen. Menschenrechtler sprechen von einer „Völkermordtat aus Rache“
UNTERNEHMEN Der Bonner Konzern verkauft T-Mobile USA an den Konkurrenten AT&T. Mit dem Erlös will die Telekom ihre Schulden reduzieren und eigene Aktien zurückkaufen
Präsident Nicolas Sarkozy macht den Justizapparat für den Mord an der 18-jährigen Laetitia mitverantwortlich. Darauf folgt eine nie dagewesene Protestbewegung.
Nicht in Abidjan, sondern im Westen des Landes schlägt die Konfrontation zwischen Gbagbo und Ouattara in Gewalt um. Kämpfe und Pogrome verwüsten die Stadt Duékoué.