Aktien, Immobilien und Gold empfiehlt Max Otte in der Krise. Der Vermögensberater verrät, warum ein Tipp in der taz keinen Markt bewegen kann und er zu wenig Steuern zahlt.
Es ist eine Generalprobe für die Präsidentschaftswahl in den USA: Bleibt der rechte Scott Walker Gouverneur in Wisconsin, wird seine gewerkschaftsfeindliche Politik Nachahmer finden.
Argentinien liegt in Lateinamerika auf dem vierten Platz bei geschlechtsspezifischer Gewalt. In der Stadt Tigre können Frauen in Not jetzt per Knopfdruck Hilfe bekommen.
Weil „in diesem Land alles so fucked ist“: Der 1. Mai lockt Aktivisten auf die Straße. Die Bewegung ist vielfältiger geworden. Jetzt sind wieder „direkte Aktionen“ angesagt.
Mehr als 10.000 Menschen demonstrieren in Dublin gegen die Haushaltssteuer. Nicht einmal die Hälfte der Bevölkerung hat sich überhaupt dafür registrieren lassen.
Nach offiziellen Angaben wurden 2009 in Russland mindestens 97 Menschen von Rechtsradikalen ermordet. Zwei Journalisten aus Moskau diskutieren über die heutige Situation.
Viele schwangere Chinesinnen reisen zur Entbindung nach Hongkong. Dort will man das begrenzen. Dabei dürfen Schwangere eh nur bis zur 28. Woche einreisen.
USA Newt Gingrich liegt bei den Vorwahlen der Republikaner klar vorn. Sein Rezept: Ressentiments gegen Schwarze schüren, Obama als Präsident der Sozialhilfe darstellen
Ein General aus Misurata wird zum Oberbefehlshaber ernannt. Doch zahlreiche Ex-Rebellen wollen ihre Waffen nicht so bald abgeben. Das führt jedoch zu gelegentlichen Protesten.
Menschenrechtler werfen der Regierung vor, die Aufklärung der Repression nach dem Wahlsieg des Präsidenten zu behindern. Krankenhäuser dürfen keine Auskunft geben.
Bagdad und die UNO haben sich auf die Umsiedlung von Exiliranern geeinigt. Das Flüchtlingshochkommissariat prüft jetzt die Anträge der Dissidenten auf eine Ausreise in Drittstaaten.
Oberst Riad al-Asad, Kommandeur der Freien Syrischen Armee, treibt von der Südtürkei aus den Guerillakampf voran. Wie weit sein Einfluss geht, ist umstritten.
33 Muslime wurden im März 2002 in Gujarat ermordet. Jetzt wurden die Verantwortlichen verurteilt. Die Verwicklung von deren Ministerpräsidenten Modi bleibt ungeklärt.
FRANKREICH Überraschend große Beteiligung an der Primärwahl des Präsidentschaftskandidaten. Stichwahl am Sonntag zwischen den Favoriten Hollande und Aubry. Spannendes Rennen erwartet