Alle Spieler der Fußball-Weltmeisterschaft werden von Sicherheitsbehörden überprüft – genauso wie 250.000 Helfer in den Stadien. Die warten immer noch darauf, ob sie arbeiten dürfen. Ihre Chefs können die Personalplanungen nicht fertig stellen
In Dänemark und Norwegen legen die Rechtsausleger Dänische Volkspartei und Fortschrittspartei in Umfragen zu. Experten: Konsequenz der Karikaturendebatte
An dem einstigen US-Stützpunkt Cam Ranh in Vietnam, den nach den Amerikanern die Sowjets betrieben, sind jetzt Washington und Peking gleichermaßen interessiert
Oxfam-Pilotprojekt in Malawi: Hungernde erhalten Geld statt Lebensmittelrationen. Das soll Hilfe beschleunigen und lokale Märkte stärken. In dem Land im südlichen Afrika hungert ein Drittel der Bevölkerung. UN-Hilfe ist unterfinanziert
Nach seiner ersten großen parlamentarischen Niederlage in acht Jahren an der Macht ist der britische Premier angeschlagen. Er findet die Labour-Dissidenten, die seine Verschärfung der Antiterrorgesetze kippten, „völlig verantwortungslos“
Die Partei von Präsident Alijew sichert sich mit fragwürdigen Methoden die absolute Mehrheit. Internationale Beobachter stellen zahlreiche Verstöße fest. Das abgeschlagene Oppositionsbündnis Asadlik ruft zu friedlichen Protesten auf