Venezolanische Wähler bedanken sich bei ihrem Präsidenten Hugo Chávez für seine Sozialpolitik mit einem Votum von über 60 Prozent. Der unterlegene Kandidat Manuel Rosales erkennt die Wahl an. Statt Gewalt herrscht in Caracas Partystimmung
Kubas Staats- und Parteichef Fidel Castro blieb seiner Geburtstagsfeier fern. Sein Bruder Raúl tut so, als wäre das ganz normal, zitierte Fidel und feierte den 50. Jahrestag der Armee. Doch ohne den Comandante blieb die Feier schal
Um den Tod des russischen Exagenten Litvinenko aufzuklären, will Scotland Yard tausende Fluggäste ausfindig machen. Während in Großbritannien die Gerüchteküche kocht, gibt es in Irland ein mögliches weiteres Giftopfer
In Ecuador gewinnt Linksnationalist Rafael Correa überraschend klar die Stichwahlen zur Präsidentschaft. Im Parlament hat er keine Vertretung – aber umfangreiche Pläne für das Land: verfassunggebende Versammlung, mehr Staat in der Wirtschaft
Russland nimmt verstärkt Einfluss auf Südossetien, weil es die Präsenz der USA im benachbarten Georgien zurückdrängen will. Am Sonntag stimmen die 60.000 Bewohner der abtrünnigen Kaukasusrepublik über ihre Unabhängigkeit ab
In Kongos Hauptstadt Kinshasa hat sich der einstige Rebellenführer bei der Präsidentschaftswahl durchgesetzt. Nun sind sich seine Anhänger sicher, dass er die gesamte Wahl schon gewonnen hat. Doch landesweit kann es anders aussehen
Nach fünf Monaten Arbeitskampf in dem mexikanischen Bundesstaat gehen nehmen die Pädagogen heute den Unterricht wieder auf. Doch in der Bewegung stößt dies auf Widerspruch, weil der umstrittene Gouverneur weiter im Amt ist
Islamische Computer-Ballerspiele nehmen Tony Blair und George W. Bush als Zielscheibe. Sie sind eine fast originalgetreue Antwort auf US-Spiele, in denen Islamisten gejagt werden. Ihr gemeinsamer Nenner: Hass und Gewalt am Bildschirm
Mitten in der kritischen Wahlperiode wurde im Kongo die Demobilisierung von Bürgerkriegskämpfern eingestellt. Laut amnesty sind auch Kindersoldaten betroffen
Mit systematischen Verhaftungen von Kritikern macht sich die neue demokratisch gewählte Regierung von Präsident Nkurunziza unbeliebt. Und nun stockt auch der Friedensprozess mit der letzten Hutu-Rebellenbewegung FNL