taz-Serie: Elternzeiten anderswo. Teil VI: Dänemark. Deutschland führt 2007 das Elterngeld ein. Die taz beschreibt Familienpolitik weltweit. Bisher: Finnland, Russland, Island, Japan
Die Öleinnahmen Russlands schaffen Probleme: Moskau will Kredite vorzeitig zurückzahlen. Damit hat der Westen nicht gerechnet. Weiteres G-8-Ergebnis: Reiche Industriestaaten konnten sich nicht auf Impfprogramm für ärmste Länder einigen
In einer Mammutsitzung äußerten sich Lobbys und Experten zum Energiesteuergesetz. Ihr Hauptkritikpunkt: Reinem Biodiesel droht ab Ende 2009 das Aus. Die ungleiche Besteuerung von Erdgas und Flüssiggas wird wahrscheinlich nicht kommen
Während die WASG-Spitze versucht, einen Alleingang ihrer abtrünnigen Landesverbände Berlin und Mecklenburg-Vorpommern zu verhindern, richtet sich die Linkspartei.PDS schon auf Wahlkämpfe gegen ihre früheren Freunde ein
Steuereinnahmen sollen gegenüber früheren Schätzungen steigen, doch das Geld ist größtenteils schon im Haushalt verplant. Streit um Unternehmenssteuern geht weiter
Nach seiner Vertragsverlängerung schwört VW-Chef Bernd Pischetsrieder die Aktionäre auf einen harten Sparkurs für Europas größten Autobauer ein. Details nennt er nicht, aber 20.000 Stellen und die innovative 28,8-Stunden-Woche sind in Gefahr