Französische Bauern liefern keine Milch mehr an Molkereien. Auch Belgier, Luxemburger, Österreicher und Deutsche versuchen, höhere Milchpreise zu erzwingen.
Die Notenbankchefs von 27 Staaten einigen sich darauf, den Finanzinstituten künftig härtere Sicherheitsauflagen vorzuschreiben - London bleibt zögerlich.
Umweltminister Gabriel glaubt nicht mehr an ein Wiederanfahren des Krümmel-Reaktors. Es gebe "Anzeichen" für die Unzuverlässigkeit des schwedischen Energiekonzerns.
An den Stränden Nordfrankreichs verströhmen verfaulende Grünalgen Giftgas, das sogar Pferde töten kann. Ursache ist die intensive Landwirtschaft in der Region.
KLIMAGASE Die Wirtschaft habe zu viele Verschmutzungsrechte, klagen Umweltschützer. Jetzt fielen die Preise, und Firmen hätten keinen Anreiz, CO2-Ausstoß zu reduzieren
Dieses Wochende wird der neue Wahl-O-Mat entwickelt. Jugendlichen gibt er oft eine Wahlempfehlung. Das soll er gar nicht - sondern bloß Lust machen auf Politik.
EU-GIPFEL Letztes Treffen unter tschechischer Regie. Staats- und Regierungschefs wollen in zwei Tagen Weichen für die Kopenhagener Klimakonferenz und für eine neue Finanzmarktregulierung stellen
Erstmals liegt die Arbeitslosenquote der Männer in der gesamten EU über der von Frauen. Das liege vor allem daran, dass insbesondere in männerdominierten Branchen Arbeitskräfte entlassen werden.