Ein Jahr nach den Wahlen geht die laizistische Opposition auf Konfrontationskurs. Der islamistischen Ennahda-Partei trauen sie den Weg in die Demokratie nicht mehr zu.
Umweltschützer werfen der EU vor, zu wenig gegen illegale Fischer zu unternehmen. Der WWF hat eine Software entwickelt, mit der er selbst zur Tat schreitet.
Woran scheitern Klimakonferenzen? 33 junge Experten aus aller Welt haben eine UN-Konferenz in Berlin simuliert. Sie schlüpften in die Rollen der realen Akteure.
PHOTOVOLTAIK Der Mischkonzern Hanwha kauft für 250 Millionen den insolventen Bitterfelder Solarzellenhersteller. Der spanische Mitbewerber Isofoton gibt nicht auf
NORWEGEN Unglaubliche Schlampereien aufseiten der Polizei. Ein Zeuge lieferte der Osloer Polizei eine Beschreibung Breiviks samt Kennzeichen seines Fahrzeuges. Es wurde aber keine Fahndung veranlasst
Jahrhundertelang betete die Schweizer Gemeinde Fiesch, dass der Alletschgletscher schmelzen möge. Angesichts des Klimawandels beten sie jetzt für seinen Erhalt.
Die Olympischen Sommerspiele werden die größte britische Militäroperation seit dem Koreakrieg. Bis zu 17.000 Soldaten sind im Einsatz, Raketen stehen auf Hausdächern.
FRANKREICH Noch nie verfügte ein sozialistischer Präsident nach der Parlamentswahl über eine solche breite gesellschaftliche Zustimmung. Das kann aber auch zur Bürde werden
Von den großen Ambitionen für ein klimaschonendes und nachhaltiges Wirtschaften ist nicht viel übrig geblieben. Jeder EU-Staat schützt vor allem seine eigenen Interessen.
ROHSTOFFE Die Bevölkerung Perus wehrt sich gegen die Folgen des Bergbaus. Zum zweiten Mal binnen einem halben Jahr hat Präsident Ollanta Humala in einer Region den Notstand ausgerufen
Mehr neue Stromtrassen, eine Verstärkung der bisherigen Leitungen und der Anschluss der Offshore-Windparks lassen die Kosten des Netzausbaus drastisch steigen.
KANADA 700 Festnahmen in einer Nacht: Die Studentenproteste in der Provinz Quebec weiten sich aus. Die Regierung hält mit Polizei und einem Notstandsgesetz dagegen