Die Stadt Oldenburg verleiht den Carl-von-Ossietzky-Preis an den Historiker Volkhard Knigge. Warum, verrät die Jury nicht. Derweil ringt die Uni Oldenburg mit dem sperrigen Erbe ihres Namenspatrons
Bas Böttcher, Berliner Poetry-Urgestein und Spoken-Word-Mythos, hat genug vom Slammen. Lieber veröffentlicht er jetzt einen Schmuckband mit Lyrik und mischt sich unter die „legendären Dichter“
Aus- und Abschweifungen nicht abgeneigt: Hilka Nordhausen knüpfte Knoten zwischen Künsten und Künstlern, zeichnete, leitete einen Buchladen in Hamburg und vieles mehr. Erinnerung anlässlich einer Ausstellung
Gegen die abstiegsbedrohten Mainzer kommt Hertha über ein mageres Unentschieden nicht hinaus. Und selbst dafür musste das Team von Trainer Götz hart kämpfen: Kurz vor Schluss sicherte Marko Pantelic mit seinem zweiten Treffer den Punkt
Kevin Kuske gilt als einer der besten Anschieber in der Bobszene. Dennoch kennt ihn kaum jemand. Der Potsdamer will mit seinem Viererbob-Team um den Piloten André Lange bei den Olympischen Spielen Medaillen holen. Am liebsten natürlich Gold
Viel Lärm um ein Lied: Brian Friels „Der Wunderheiler“, das jetzt im Rangfoyer des Schauspielhauses Premiere hatte, beleuchtet eine eigentlich unspektakuläre Lebensgeschichte aus drei Perspektiven
Der Präsident des Bremer Oberverwaltungsgerichtes, Matthias Stauch, ist ein gefragter Experte, wenn es um juristische und finanzpolitische Argumente für den Anspruch Bremens auf weitere Sanierungshilfen geht. Wir dokumentieren einen Beitrag von ihm zum Thema, jüngst erschienen im Kellner-Verlag
Minimalistisch und dicht: Frank Abts „Familienleben“, komponiert aus Stücken von Lothar Trolle und Ingeborg Bachmann, befördert am Thalia in der Gaußstraße finstere Zustände an die Oberfläche