Friedrich Hecker, der Held der 1848er-Revolution in Deutschland, lebt nunmehr – im Jahr 1871 – als Siedler und Weinbauer in den USA. Auf seiner Farm in St. Louis, Illinois, besuchte ihn ■ Ute Scheub
Heute spielt Schalke 04 im Uefa-Cup-Viertelfinale gegen Inter Mailand. Schalke wird ausscheiden. Das geht aber in Ordnung, Schalker sind Leiden gewohnt. Mit einem Bericht aus dem Inneren eines lebenslangen Schalke-Fans meldet sich ■ Markus Franz
Noch zwei Wochen bis zum Tag X in Ahaus. Im Namen der Schöpfung lehnen sich jetzt auch die Münsterländer gegen die Atomenergie auf. Ein später Widerstand ■ Aus Ahaus Andrea Böhm
Die Schwarzen machen in Uruguays Hauptstadt Montevideo gerade drei Prozent der Bevölkerung aus. Während des Karnevals gehört die Stadt ihnen – für eine Nacht ■ Aus Montevideo Ingo Malcher
Polen macht die Ostgrenze dicht – Russen und Weißrussen kommen nicht mehr hinein. Die Maßnahme, mit der sich Polen der EU empfehlen will, würgt den Handel ab ■ Aus Warschau Gabriele Lesser
Welche Rolle spielte die „rote SS“ in Italien? Was tat Jackie Kennedy auf dem Herrenklo? Warum ist der Erzengel Michael Schutzpatron der Psychoanalyse? Franz Jung erzählt Geschichte konsequent von ihren Rändern her. Nach 16 Jahren ist die Werkausgabe nun vollständig: Zuletzt erschienen seine gesammelten Briefe und Essays ■ Von Michael Rohrwasser
Hunger und Verzweiflung prägen das Leben in der afghanischen Hauptstadt, die von den Koranschülern beherrscht wird. Selbst unter den Russen ging es den Leuten besser ■ Aus Kabul Ahmad Taheri
■ Das Mahnmal für die ermordeten Juden Europas als unwegsamer Autobahnkilometer. Kopfsteinpflaster ist auch sinnlich. Die Künstler Rudolf Herz und Reinhard Matz im Gespräch über Gedenkpraxis, die Autobahn als
Im Prozeß gegen Ilich Ramirez Sánchez alias Carlos beherrscht der Angeklagte voller Lust an der Inszenierung das Geschehen. Er doziert, verbessert, erklärt, verteidigt – und vergrault nacheinander all seine Rechtsanwälte ■ Aus Paris Dorothea Hahn
In Gießen und Marburg streiken sie schon, in Frankfurt wohl bald auch: StudentInnen und ProfessorInnen wehren sich gegen überfüllte Hörsäle und unzumutbare Arbeitsbedingungen. Sie verlangen Bildung für alle, nicht für Eliten ■ Von Heide Platen
In Mexiko ist die Kriminalität sprunghaft angestiegen. Wer nur sein Geld los wird, hat noch Glück gehabt – anderen werden heimlich die Nieren rausoperiert. Beliebt für Überfälle: die Taxis der Hauptstadt ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
Boliviens Regierung hat sich gegenüber den USA verpflichtet, jährlich 7.000 Hektar Koka-Pflanzungen zu vernichten. Die Gewerkschaften der Bauern in der Region Chapare wehren sich gegen Armee und Polizei ■ Aus Eteromazama Ingo Malcher