Bei den Wahlen am kommenden Wochenende können die nationalistischen Parteien in Zentralbosnien auf ein gutes Ergebnis rechnen. Dennoch hoffen die Vertriebenen, nach Hause zurückkehren zu können ■ Aus Vitez/Travnik Erich Rathfelder
In der Zeitzer Süßwarenfabrik Zetti wird seit vier Wochen gestreikt. Steffi Drescher will nicht länger mit 900 Mark im Monat nach Hause gehen. Erika Kuhn dagegen meint: Besser schlecht bezahlt, als zu Hause zu sitzen – und arbeitet weiter ■ Aus Zeitz Kathi Seefeld und Birgitta Kowsky (Fotos)
Die „Kampa“, die Wahlkampfzentrale der SPD in Bonn, hat sich selbst zum Markenzeichen der Partei stilisiert und mit ihren Erfolgen die SPD auch von innen verändert ■ Von Dieter Rulff
Ian und Gary sind zwei der Belagerer der nordirischen Stadt Portadown. Sie sind dem Oranier-Orden mit 18 beigetreten – wie schon ihre Väter und Großväter ■ Aus Portadown Ralf Sotscheck
Carlos Castaneda, der Geisterseher der Hippie-Ära, ist tot. Seine Bücher lasen nicht wenige als Reiseführer auf dem Weg in die Außenwelt der Innenwelt ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Mit „Beschleunigten Verfahren“ geht die Justiz im bayerischen Fürth gegen Fußballrowdys vor. Im Schnitt dauert es knapp 28 Minuten bis zum Urteil. Staatsanwalt, Richter und selbst Angeklagte zeigen sich zufrieden ■ Aus Fürth Bernd Siegler
Bei der CDU in Sachsen–Anhalt macht einer „Problemchen“. Hans-Christian Knorr ist Wahlhelfer, ist schwul und hat keine Lust mehr, ein Geheimnis daraus zu machen. Doch bevor er richtig aufmuckt, will er gewählt werden ■ Aus Halle Jens Rübsam
Miguel möchte weder den Militärdienst noch den zivilen Ersatzdienst ableisten. Aus Protest gegen die Armee desertierte er und ließ sich spektakulär verhaften. Jetzt erwarten den Pazifisten sechs Jahre Militärhaft ■ Aus Madrid Reiner Wandler
In Nordrhein-Westfalen beteiligen sich zahlreiche Kirchengemeinden an einem Wanderkirchenasyl für eine Gruppe von Kurden. Ein Drahtseilakt gegen die Angst ■ Aus Aachen Daniela Weingärtner
Trotz der gespannten Lage in der serbischen Provinz Kosovo setzt Deutschland die Abschiebungen fort. Die Rückkehrer trauen sich vor Angst kaum aus dem Haus. Ihre Familien wissen nicht, wovon sie leben sollen ■ Aus Priština Erich Rathfelder