Regisseur Dror Zahavi erzählt die Geschichte eines Mannes, der bei einem Überfall in seinem Berliner Kiez mutig einschreitet und dadurch sich selbst wie seine Umwelt ganz neu kennen lernt.
Schloss Moritzburg in Sachsen war einer der Drehorte des tschechisch-deutschen Kultfilms "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Eine Ausstellung lockt nun Zehntausende dorthin.
SCHWEIZ Das Minarettverbot ist ein Zeichen dafür, dass sein Heimatland durch den Wind ist, sagt der Publizist Roger de Weck. Die Schweizer hätten zwar scharfen Sinn für Demokratie, aber kaum für den Rechtsstaat
FUSSBALL Heute ist Uli Hoeneß den letzten Tag Manager des FC Bayern München. Am Freitag wird der 57-Jährige zum Vereinspräsidenten gewählt. Zum Abschied eine Würdigung
Am Montag beginnt der Prozess gegen Iwan Demjanjuk. Kurt Gutmann ist einer der Nebenkläger, deren Familien in Sobibor ermordet wurden. Dort war der mutmaßliche Nazi-Scherge tätig.
PSYCHE Junge Musiker sind beim Probespiel für eine Orchesterstelle einer extremen Stresssituation ausgesetzt. Viele greifen zu Betablockern, um ihre Aufregung in den Griff zu bekommen. Professoren unterstützen sie sogar dabei – aber offen gesprochen wird darüber kaum
Guido Westerwelle war immer Angreifer. Als Außenminister geht das nicht. Um mehr zu sein als ein "Frühstücksminister", wird der FDP-Chef sich ändern müssen.
WERBUNG Die Bundeswehr hat ihre Rekrutierungsarbeit unter Jugendlichen professionalisiert und massiv ausgebaut. Geworben werden Minderjährige vom Schulhof weg – mit der Aussicht auf Action und Karriere
WUNSCHZEITUNG Nur noch bezahlen, was einen wirklich interessiert: Mit „Niiu“ startet im November Deutschlands erste personalisierte Tageszeitung. 17 Verlage machen mit
GESCHICHTE VON OBEN Zum 60. Geburtstag der Volksrepublik schenkt China seinen Untertanen einen Jubelfilm. Er ist Teil des gigantischen Aufgebots für den „Weg der Auferstehung“, den das Land gerade feiert
VERBRECHEN & STRAFE Von seinem ersten Einbruch will er noch Kaugummi kaufen. Doch schon bald wird das Geld für Richard Horn Ersatzdroge. Er bricht ein, kommt ins Gefängnis, bricht aus, bricht wieder ein. Der erste Bankraub ist ganz spontan. Eine Lebensgeschichte
Daniel Zimmermann ist erst 27 und wurde jetzt zum Bürgermeister in Monheim gewählt. Mit seiner Partei Peto zeigt er, dass auch die Jugend sich in der Politik engagiert.
In der Ludwigsburger "Zentralen Stelle zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen" arbeiten die Ermittler daran, Kriegsverbrecher wie John Demjanjuk zu überführen.
40 Jahre Mondlandung: Da lassen sich doch gleich mal Menschen und Dinge raufschießen, die man gerne loswerden würde. Ein paar Vorschläge aus der taz-Redaktion.
In Mainz wurde der erste islamische Kindergarten von Rheinland-Pfalz eröffnet. Kritiker sehen in den bunten Räumen eine Parallelgesellschaft heranwachsen und diskutieren heftig: Muslimische Früherziehung, muss das sein?
ABSCHIEBUNG Das Ehepaar Ates floh vor der PKK und Folter aus der Türkei nach Deutschland. Doch hier sollen die beiden nicht bleiben – obwohl sie an psychischen Krankheiten leiden