LEBENSLAUF Willi Weitzel war 28 Jahre alt, als er das Gesicht einer Kindersendung wurde. In „Willi wills wissen“ fragte er Astronauten und Perückenfabrikanten Löcher in den Bauch. Jetzt fragt er sich, wer er selbst ist. Und wie man mit Ende dreißig erwachsen wird
Es ist kalt. Sehr kalt. Zum Zähneklappern vor dem heimatlichen Ofen gibt es deshalb ein lexikalisches Lesevergnügen aus einer wirklichen frostigen Gegend - der Arktis.
STIGMA 1982 begann der Aids-Erreger sich auf dem afrikanischen Kontinent zu verbreiten – von einem Fischerdorf am Victoria-See aus. Ein Fluch, sagten die Leute und zündeten die Häuser der Toten an. Heute leben weltweit mehr als 30 Millionen mit HIV. Aber wie?
EBENBILD Das Video der getöteten Studentin Neda Agha-Soltan ging während der Grünen Revolution im Iran um die Welt – doch ihr zeitgleich publiziertes Foto zeigte eine ganz andere Frau: Neda Soltani. Aus Angst vor dem Regime musste sie das Land verlassen. Heute lebt sie in Frankfurt am Main
LIEDGUT Ja, schon. Zwar tritt der Mann mit dem Brandenburg-Song längst bei RTL auf. Aber Liebeslieder findet Rainald Grebe nach wie vor „wulli-wulli“. Fans hat er inzwischen genug – Sorgen macht er sich jetzt um seine Freundschaften
Derzeit macht Konstantin Neven DuMont mit einer bizarren Blog-Affäre von sich reden. Sein Vater will ihn unbedingt als Erben, dieser Druck lässt den Junior immer wieder straucheln.
GRÜNE Gesine Agena wuchs auf einem Biobauernhof auf, sie bekam Vollkornbrot und alternative Werte mit auf den Weg, bevor sie selbst danach suchen konnte. Heute ist sie Sprecherin der Grünen Jugend und kann sich endlich mit ihrem Vater streiten. Ein Gespräch über Rebellion in einer erstarkenden Partei
Eine Zahnarztpraxis in Berlin-Neukölln. Mitarbeiter und Patienten - fast alle sind Einwanderer. Was denken sie über den Integrationsstreit, den Sarrazin und Wulff entfachten?
Am Freitag spielen mit FC Union und Hertha BSC erstmals beide Berliner Vereine in der 2. Liga gegeneinander. Auch musikalisch prallen da zwei Welten aufeinander.
Die Grünen können nach drei Jahrzehnten scheinbar alle alten Gegensätze in sich vereinen. Wirtschaft und Umwelt, Kiffer-WG und Ökospießer. Wie ist das möglich?
ZWANGSABGABE Die Wütenden prallen am Rezeptionstisch in Köln-Bocklemünd ab. Dahinter, in den Büros der verhasstesten Institution Deutschlands, sitzen nur noch die Liebhaber. Von Postöffnungsmaschinen, Adressdatensammlungen und Gebührengerechtigkeit. Ein Hausbesuch bei der GEZ
Alle zehn Jahre lädt Oberammergau zu den Passionsspielen. Seit Christian Stückl 1990 die Regie übernahm, dürfen auch Frauen, Protestanten und Muslime mitspielen.
BABYBOOM Bei der Grünen Jugend bekommen die Frauen ungewöhnlich früh Nachwuchs. „Vielleicht ist es ansteckend“, sagt eine von ihnen – die Familiensoziologie sagt Ähnliches. Hat die Parteichefin noch zugunsten der Karriere auf Kinder verzichtet, so sind die Grünen heute familienfreundlicher – auch dank der Quote
Kohl hatte der SPD 1998 schon zum Sieg gratuliert, dann räumte der Wahlleiter eine Computerpanne ein: Die Stimmenanteile waren vertauscht worden. Jetzt ist Kohl seit 27,5 Jahren an der Macht.
KUNST Mit seinen Graffiti-Botschaften verstört Rafal Betlejewski derzeit viele Polen. Ist der Satz, den der Aktionskünstler an Hauswände und Mauern sprüht, antisemitisch – oder eine Form der Erinnerungskultur, die endlich auch Widerhall findet?
Den Hartz-IV-Betroffenen macht nicht allein das wenige Geld zu schaffen. Eine arbeitslose Akademikerin erzählt, warum sie ihre Freunde belügt und ihre Brüder beneidet.