KRIEG Victor Greve ist Pastor. Und Kämpfer. 2010 ging er mit dem dänischen Militär nach Afghanistan. Als er zurückkam, zeigte er sich seiner Gemeinde in Uniform
Sarah Masuch spielt die neue Ärztin in der „Lindenstraße“ – alleinerziehend und schwarz. Ein Gespräch über Klischees und Wirklichkeit im Serienfernsehen.
AUSGEBRANNT Die Zeit der alten Glühbirnen ist vorbei, wegen des EU-Verbots gehen heute die Lichtbringer mit 25- und 40-Watt vom Markt. Zum Abschied ein kleines ABC des Leuchtens
Die internationale Öffentlichkeit ist empört über die Verhaftung des kasachischen Regisseurs Bulat Atabajew. Der Vorwurf: „Aufwiegelung zum sozialen Unfrieden“.
MÜLL In Ägyptens Hauptstadt Kairo lebt ein ganzes Viertel von dem, was die Metropole wegwirft. Die Bewohner schaffen eines der effizientesten Recyclingsysteme der Welt
Am Wochenende soll in mehreren deutschen Städten gegen das Anti-Piraterie-Abkommen Acta protestiert werden. Was genau steht drin? Kann es noch verhindert werden?
Der Verfassungsschutz beobachtet Bundestagsabgeordete der Linkspartei. Die Mitte der Gesellschaft fühlt sich ignoriert. Politiker, Künstler und Journalisten fordern Gerechtigkeit.
In Zukunft soll in der EU weniger Elektroschrott einfach weggeschmissen werden. Die Geräte werden vermutlich dennoch weiterhin auf Afrikas Müllkippen landen.
HUMOR Serdar Somuncu ist berühmt geworden, weil er Hitler las – auf der Bühne, „Mein Kampf“, 1.428 Mal. Der Erfolg brachte ihn ins Fernsehen, aber dort fand er es scheiße. Ein sonntaz-Gespräch über Wut, Neonazis, Risiko und Mario Barths schlechte Witze
IKONEN Mensaessen in Frankfurt. Rassismus in Nachkriegsdeutschland. Kapitalismus, Kommunismus, Bürgerrechte, Obama, Occupy, Haardebatten. Und immer wieder Weihnachten. Angela Davis hat viel erlebt. Fragen dazu beantwortet sie im sonntaz-Gespräch
Am 4. November 1989 überraschte Christa Wolf die Massen auf dem Alexanderplatz mit einem Witz: "Vorschlag für den Ersten Mai: Die Führung zieht am Volk vorbei".