Millionenschwere Bonuszahlungen an AIG-Manager sorgen für Empörung. Präsident Obama hat dafür Verständnis, muss aber erneut Finanzminister Geithner das Vertrauen aussprechen.
Ein Vater und sein Sohn, die aus ihrem brennenden Haus im ungarischen Tatárszentgyörgy fliehen, werden erschossen. Die Polizei schlampt bei den Ermittlungen.
Die Nachbarn zittern, die Erben warten. Aber Diktator Kim Jong Il stirbt nicht. Spekulationen machen die Runde. So sollen die Militärs die Regierung der Dynastie überhaben. Nächste Woche feiert Kim erst mal einen wunderbaren Blumengeburtstag
Seit zehn Jahren sitzt der Chef der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei auf der Gefängnisinsel Imrali in Isolationshaft. Den Einfluss auf seine Anhänger hat er aufrechterhalten können.
Österreichs Behörden wussten um die Gefahr für Umar Israilow - Personenschutz aber lehnten sie ab. Vor zwei Wochen wurde der Tschetschene in Wien erschossen.
Erstmals seit fünf Jahren besucht der Türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan das EU-Parlament und startet eine Charme-Offensive. Den Beitrittskritikern droht er.
In der von Ghanas Regierung vernachlässigten Volta-Region jubeln alle über den nun endgültigen Wahlsieg der Opposition. Regierungsanhänger sind schockiert.
Impulse für Europas Einigungsprozess erwartet kaum jemand von der neuen tschechischen EU-Ratspräsidentschaft. Selbst den Lissabon-Vertrag muss Prag erst noch ratifizieren.
Wang Hui, 49, Vordenker der „Neuen Linken“ in China, kritisiert die Regierungspolitik der KP – und nimmt sie in Schutz: vor falschen Vorstellungen des Westens von Tibet. Vor den Ängsten des Westens gegenüber der kapitalistischen Supermacht. Er sagt: Chinas Stärke bringt der Welt mehr Gerechtigkeit