Die rechtspopulistische Fidesz gilt in Ungarn als sicherer Wahlsieger, Viktor Orbán als der neue Regierungschef. Die faschistische Jobbik könnte zweitstärkste Kraft werden
Vor zehn Jahren machte El Ejido in der Provinz Almeria Schlagzeilen wegen der Hatz auf Immigranten. Geblieben sind sie dennoch. Nur haben sie heute keine Arbeit mehr.
HOCHSCHULREFORMEN Die Bilanz nach zehn Jahren Bologna-Prozess ist durchwachsen. Vor allem bei der gegenseitigen Anerkennung von Studienleistungen hapert es. Auch fehlt es an Geld und Informationen
Kurz vor knapp noch Geschiebe mit der Liste – das rächte sich für die Berlusconi-Partei "Volk der Freiheit". Sie war 40 Minuten zu spät und darf nicht an der Regionalwahl teilnehmen.
Ein israelisches Gericht erlaubt Demos im Ostjerusalemer Viertel Scheich Dscharrah gegen die Räumung palästinensischer Familien. Für die ist die juristische Lage kompliziert.
Unbekannte feuern auf das Auto des Oppositionsführers Karrubi. Revolutionsführer Chamenei ruft deshalb dazu auf, die Bestrafung der Gegner den Behörden zu überlassen.
STARTHILFE Im Rennteam „Race-Project“ bekommen Schulabbrecher eine neue Chance, sich zu beweisen. Früher hat niemand an die Jugendlichen geglaubt. Jetzt kämpfen sie gemeinsam darum, ihren Meistertitel zu verteidigen
Ägyptische Behörden hindern rund 1.400 internationale Aktivisten daran, nach Gaza zu gelangen. Dort wollten diese für eine Ende der Blockade demonstrieren.
16 internationale Organisationen fordern in einem Bericht aus Anlass des ersten Jahrestags des Gazakriegs, die israelische Abriegelung des Küstenstreifens zu beenden.
Schweden hat die EU sechs Monate lang noch nach dem alten Nizza-Vertrag geführt. Mit gutem Erfolg. Ganz im Gegenteil zum Vorgänger Tschechien, das nicht viel zustande brachte.
KRISE Nach der Pleite einer staatseigenen Investmentgesellschaft verlieren ausländische Arbeitskräfte ihre Jobs. 300.000 von ihnen haben während des Booms mitgebaut